
Taiwans Chipgigant TSMC trotzt US-Subventionsdrohungen
In einer bemerkenswerten Demonstration von Selbstbewusstsein hat der taiwanesische Halbleiterriese TSMC deutlich gemacht, dass man sich von möglichen US-Subventionskürzungen nicht einschüchtern lasse. Diese Haltung zeigt einmal mehr die dominante Marktposition des Unternehmens in der globalen Chipproduktion - und stellt die fragwürdige Subventionspolitik der USA bloß.
Die Macht des Marktführers
TSMC, der mit Abstand größte Auftragsfertiger für Halbleiter weltweit, demonstriert damit eindrucksvoll seine Verhandlungsstärke gegenüber westlichen Regierungen. Das Unternehmen produziert die fortschrittlichsten Chips für Tech-Giganten wie Apple, NVIDIA und AMD. Diese Position macht TSMC praktisch unersetzlich für die globale Technologiebranche.
US-Subventionspolitik auf dem Prüfstand
Die selbstbewusste Haltung TSMCs wirft ein grelles Licht auf die fragwürdige Subventionspolitik der USA. Unter dem irreführenden Banner der "nationalen Sicherheit" werden Milliarden von Steuergeldern an internationale Konzerne verteilt. Dabei zeigt sich einmal mehr: Die freie Marktwirtschaft funktioniert auch ohne staatliche Einmischung hervorragend.
Geopolitische Dimension
Die Situation offenbart die zunehmende Komplexität der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Während die USA verzweifelt versuchen, ihre technologische Abhängigkeit von Asien zu reduzieren, zeigt sich die Region selbstbewusster denn je. Die amerikanische Strategie der Subventionen und Handelsbeschränkungen könnte sich als kostspieler Irrweg erweisen.
Lehren für Europa
Für Europa und besonders Deutschland sollte diese Entwicklung eine wichtige Lehre sein. Statt blindlings dem amerikanischen Beispiel der Subventionspolitik zu folgen, wäre eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien sinnvoller. Die Stärkung des eigenen Wirtschaftsstandorts durch Bürokratieabbau und niedrigere Steuern würde mehr bewirken als milliardenschwere Subventionsprogramme.
Die Chipindustrie zeigt exemplarisch: Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft führen selten zum gewünschten Erfolg. Stattdessen entstehen teure Abhängigkeiten und Marktverzerrungen.
Die selbstbewusste Position TSMCs ist ein deutliches Signal an die westliche Politik: Technologische Führerschaft lässt sich nicht einfach mit Steuergeldern erkaufen. Sie entsteht durch Innovation, Effizienz und marktwirtschaftlichen Wettbewerb - Prinzipien, die in der aktuellen interventionistischen Wirtschaftspolitik leider zu oft in Vergessenheit geraten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik