
Streikwelle rollt auf Lufthansa zu: Verdi fordert Gerechtigkeit für Bodenpersonal
Die Lage im Luftverkehr verschärft sich: Die Gewerkschaft Verdi hat das Bodenpersonal der Lufthansa zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, der am Mittwoch um 4:00 Uhr beginnen und bis Donnerstag um 7:10 Uhr andauern soll. Betroffen sind die Flughäfen Frankfurt am Main, München, Hamburg, Berlin und Düsseldorf, was erhebliche Auswirkungen auf den Flugbetrieb haben dürfte.
Verdi kämpft für angemessene Löhne
Die Forderungen von Verdi sind klar: Es geht um eine Lohnerhöhung von 12,5 Prozent, mindestens jedoch um 500 Euro monatlich. Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft eine konzerneinheitliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3000 Euro sowie eine Aufwertung der Schichtarbeit. Diese Forderungen sind vor dem Hintergrund der Rekordgewinne der Lufthansa und der zunehmenden Arbeitsverdichtung für die etwa 25.000 Beschäftigten am Boden zu sehen.
Lufthansa-Angebot stößt auf Unverständnis
Verdi kritisiert das Angebot der Lufthansa als "völlig unzureichend" und spalterisch. Die Gewerkschaft bemängelt, dass die vorgeschlagene durchschnittliche Lohnerhöhung im ersten Jahr unter zwei Prozent liegt und Beschäftigte außerhalb der Lufthansa Technik eine geringere Inflationsausgleichsprämie erhalten sollen. "Schon heute haben die Beschäftigten bei der Lufthansa rund zehn Prozent weniger in der Tasche als noch vor drei Jahren. Trotz Rekordgewinnen soll sich diese Situation mit dem Angebot der Arbeitgeber weiter verschlimmern," so Verdi-Verhandlungsführer Marvin Reschinsky.
Druck auf Arbeitgeber soll erhöht werden
Der Warnstreik soll den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, damit in der nächsten Verhandlungsrunde am 12. Februar ein verbessertes Angebot vorgelegt wird. Sollte die Lufthansa nicht einlenken, ist auch ein längerer Streik denkbar. Reschinsky erklärt: "Dieser Streik wäre unnötig, wenn Lufthansa den Bodenbeschäftigten die gleichen Erhöhungen zugestehen würde wie anderen Beschäftigtengruppen im Konzern." Die Gewerkschaft hofft auf das Verständnis der Passagiere, die ebenfalls ein Ende des Personalmangels und einen besseren Service erwarten.
Deutsche Wirtschaft unter Druck
Der Vorfall bei der Lufthansa ist symptomatisch für den Druck, unter dem die deutsche Wirtschaft steht. In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke Wirtschaftsleistung von größter Bedeutung sind, scheint es, dass die Arbeitgeberseite nicht bereit ist, die Leistungen ihrer Mitarbeiter angemessen zu würdigen. Die solidarische Haltung der Beschäftigten gegenüber den Versuchen, die Belegschaft zu spalten, zeigt deutlich, dass ein Umdenken in der Unternehmensführung notwendig ist.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird, aber eines ist sicher: Die Beschäftigten sind bereit, für ihre Rechte einzustehen. Dieser Konflikt könnte ein Weckruf für alle sein, die glauben, dass die Interessen der Arbeitnehmer in den Hintergrund gedrängt werden können, ohne dass es zu ernsthaften Konsequenzen kommt.
- Themen:
- #Steuern
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik