
Selenskyjs verzweifeltes Angebot: Territorialtausch als letzter Ausweg aus der militärischen Misere
In einem bemerkenswerten Eingeständnis der prekären militärischen Lage hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen überraschenden Vorstoß gewagt: Er würde im Falle von Friedensverhandlungen einem Gebietstausch mit Russland zustimmen. Diese Aussage, die er gegenüber der britischen Zeitung "The Guardian" machte, könnte als deutliches Zeichen der Schwäche interpretiert werden.
Das Scheitern der Kursk-Offensive wird offensichtlich
Die im August gestartete riskante Offensive in der russischen Region Kursk, die zunächst als taktischer Erfolg gefeiert wurde, entpuppt sich zunehmend als strategische Sackgasse. Während die ukrainischen Streitkräfte einige Quadratkilometer russischen Territoriums halten konnten, zeigt sich der Kreml von dieser Situation weitgehend unbeeindruckt.
Moskaus gelassene Reaktion
Die russische Außenamtssprecherin Maria Zakharowa reagierte mit beißendem Spott auf Selenskyjs Angebot. Sie deutete an, dass die ukrainischen Streitkräfte in der Kursk-Region lediglich einen "zwei Meter breiten und anderthalb Meter tiefen" Bereich kontrollieren würden - eine sarkastische Anspielung auf Schützengräben.
Die bittere Realität des Kriegsverlaufs
Während der Westen weiterhin Milliarden in die Ukraine pumpt, zeichnet sich ein ernüchterndes Bild ab: Die russischen Streitkräfte haben ihre Positionen in den vier annektierten Gebieten Donezk, Cherson, Luhansk und Saporischschja weitgehend gefestigt. Der ukrainische Rückzug erfolgt dort langsam, aber stetig.
Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich zusehends. Russische Quellen sprechen von bis zu 50.000 gefallenen ukrainischen Soldaten allein während der Kursk-Operation - Zahlen, die das wahre Ausmaß der militärischen Katastrophe erahnen lassen.
Putins unnachgiebige Haltung
Der Kreml zeigt sich von Selenskyjs Angebot unbeeindruckt. Die vier annektierten Gebiete werden von Moskau als integraler Bestandteil der Russischen Föderation betrachtet. Putin hat wiederholt betont, dass diese Territorien, die überwiegend russischsprachig sind, niemals aufgegeben würden.
Die verzweifelte Suche nach einem Ausweg aus dem militärischen Desaster offenbart die zunehmende Schwäche der ukrainischen Position. Während der Westen weiterhin Waffen und Geld in ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen investiert, wächst die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Politik. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob die westliche Unterstützung ausreicht, um das militärische Gleichgewicht wiederherzustellen - oder ob weitere schmerzhafte Kompromisse unvermeidlich werden.
- Themen:
- #Banken
- #EZB
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik