
Schweden setzt Zeichen: Abschaffung der Klimasteuern
Die konservative Regierung Schwedens hat einen mutigen Schritt gewagt und die von ihren Vorgängern eingeführten Klimasteuern auf Fliegen und Kraftstoffe rückgängig gemacht. Diese Entscheidung markiert eine deutliche Abkehr von der bisherigen Klima-Agenda und stellt eine bedeutende Entlastung für die schwedische Bevölkerung dar.
Ein Kurswechsel in der Klimapolitik
Nachdem die schwedische Regierung bereits die Ziele der Agenda 2030 aus ihrem Regierungsprogramm gestrichen hatte, folgte nun die Abschaffung der CO2-Steuer auf Diesel und Benzin. Diese Maßnahme führte unmittelbar zu einem Rückgang der Dieselpreise und entlastet vor allem Bürger mit niedrigem Einkommen. Jetzt wurde auch die Klimasteuer auf Flugtickets aufgehoben, was Flüge für die Schweden wieder erschwinglicher macht.
Soziale Maßnahme gegen die Inflation
Die Abschaffung der Klimasteuern wird als unmittelbare soziale Maßnahme gegen die Inflation gewertet. In Ländern wie Österreich und Deutschland, wo die CO2-Steuer auf Benzin und Diesel bereits eingeführt wurde und in den kommenden Jahren weiter steigen soll, zahlen die Bürger zunehmend höhere Preise. In Schweden hingegen profitieren die Menschen nun von günstigeren Kraftstoff- und Flugpreisen.
Reaktionen und Konsequenzen
Die Reaktionen auf diese Maßnahmen sind gemischt. Während die Grüne Partei die Steuererleichterungen als „unverantwortlich“ bezeichnet, zeigen sich viele Bürger erleichtert. Schätzungen zufolge könnten Flüge außerhalb Europas durch die Abschaffung der Flugsteuer um mehr als 30 Euro billiger werden. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung für Reisende dar und könnte den Tourismus ankurbeln.
Weitere Steuererleichterungen in Aussicht
Die schwedische Regierung plant zudem, die Einkommenssteuer zu senken. Bisher zahlen die Schweden über 50 Prozent ihres Einkommens an Steuern, was im internationalen Vergleich sehr hoch ist. Die geplanten Steuererleichterungen könnten die schwedische Wirtschaft weiter stärken und den Bürgern mehr finanziellen Spielraum verschaffen.
Ein Signal gegen die Anti-Bargeld-Agenda
Journalist Peter Immanuelsen berichtet, dass sich die schwedische Regierung auch gegen die Anti-Bargeld-Agenda stellen würde. Dies sei ein weiteres Zeichen dafür, dass Schweden sich von globalen Agenden wie der von Klaus Schwab distanziere. „Es ist wirklich eine Überraschung, dass Schweden plötzlich so viele Dinge tut, die der Agenda von Klaus Schwab zuwiderlaufen. Vor fünf Jahren war das noch undenkbar. Es geschehen gute Dinge!“, schreibt Immanuelsen.
Mit diesen Maßnahmen setzt Schweden ein deutliches Zeichen und zeigt, dass es möglich ist, sich gegen überzogene Klima- und Steuerpolitiken zu stellen. Die konservative Regierung stellt die Interessen der Bürger in den Vordergrund und sorgt für eine spürbare Entlastung im Alltag.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik