
Preisspirale im Gastgewerbe: Traditionelle Betriebe unter Druck
Die Herausforderungen für das deutsche Gastgewerbe nehmen zu: Eine aktuelle Analyse zeigt, dass sich die Branche trotz Preiserhöhungen in einer prekären Lage befindet. Die Einnahmen sind zwar nominell gestiegen, doch die Inflation frisst die Gewinne auf. Die Betriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Preise an die steigenden Kosten anzupassen, ohne ihre Kunden zu verlieren.
Signifikante Preisanstiege übersteigen Inflation
Die Statistiken des Statistischen Bundesamtes legen offen, dass die Preise im Gastgewerbe innerhalb der letzten vier Jahre um beachtliche 20 Prozent angestiegen sind – ein Wert, der die allgemeine Inflationsrate deutlich übertrifft. Im Jahr 2023 mussten die Verbraucher für gastronomische Dienstleistungen durchschnittlich 8,1 Prozent mehr zahlen, während die allgemeine Inflation bei 5,9 Prozent lag. Dieser Anstieg ist ein Spiegelbild der steigenden Kosten für Energie, Lebensmittel und Personal, die die Branche belasten.
Steuererleichterungen ausgelaufen – Betriebe in der Zwickmühle
Die Lage verschärft sich zusätzlich durch das Auslaufen steuerlicher Erleichterungen, die zuvor als Unterstützung in der Corona-Krise und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten dienten. Die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent für Speisen zwingt viele Gastronomen zu weiteren Preisanhebungen, um die gestiegenen Kosten zu decken. Eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) zeigt, dass bereits drei Viertel der Gastronomen ihre Preise angehoben haben und weitere Anpassungen im Laufe des Jahres zu erwarten sind.
Traditionelle Werte und faire Wettbewerbsbedingungen gefordert
Die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga, Ingrid Hartges, fordert von der Politik, faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen und die Ungleichbehandlung gegenüber Lieferdiensten und To-Go-Angeboten zu beseitigen. Die Besteuerung von Speisen sollte einheitlich bei sieben Prozent liegen, um die traditionellen Restaurants und Cafés zu unterstützen, die ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens sind.
Die Zukunft des Gastgewerbes – Ein unsicherer Ausblick
Die Zukunftsaussichten des Gastgewerbes bleiben trüb. Das IFO-Institut berichtet von einer Verbesserung der Geschäftslage im Dezember, jedoch sind die Erwartungen für die kommende Zeit stark eingetrübt. Die Inflation und die damit verbundenen steigenden Kosten belasten nicht nur die Betriebe selbst, sondern auch die Kaufkraft der Kunden. Besonders Alleinlebende mit niedrigen Einkommen sind von der Teuerung betroffen, was den privaten Konsum und somit auch die Umsätze im Gastgewerbe schwächt.
Fazit: Ein Spagat zwischen Kosten und Kundenbindung
Die deutsche Gastwirtschaft steht vor einem Dilemma: Einerseits müssen die Betriebe ihre Preise erhöhen, um die gestiegenen Kosten zu kompensieren, andererseits riskieren sie damit, Kunden zu verlieren. Es ist ein Spagat, der die Existenz traditioneller Betriebe bedroht und die Notwendigkeit einer politischen Unterstützung unterstreicht, die die Werte und die Wirtschaftskraft des Gastgewerbes bewahrt.
Quelle: ntv.de, jwu/rts
- Themen:
- #Inflation
- #Steuern
- #IFO

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik