
Neue Subventionswelle aus Brüssel? Scholz fordert EU-weite E-Auto-Förderung
In einer Zeit, in der deutsche Bürger unter Rekordstrompreisen und einer sich verschärfenden Energiekrise leiden, präsentiert Bundeskanzler Olaf Scholz neue kostspielige Pläne: Nach dem EU-Gipfel in Brüssel forderte er am Donnerstag eine europaweite Förderung für Elektrofahrzeuge.
Fragwürdige Subventionspolitik auf EU-Ebene
Der Bundeskanzler begründet seinen Vorstoß mit der Vernetzung des europäischen Automarktes. Dabei scheint er zu übersehen, dass die Förderung von E-Autos in einem Land mit den höchsten Strompreisen Europas mehr als fragwürdig erscheint. Seine Vorschläge reichen von Kaufprämien bis hin zu Steuervorteilen - Maßnahmen, die letztendlich wieder vom Steuerzahler finanziert werden müssten.
SPD plant deutsche Sonderregelung
Besonders bemerkenswert ist die im SPD-Wahlprogramm verankerte Forderung nach einem "Steuerabzugsbetrag" für in Deutschland produzierte E-Autos. Sollte keine EU-weite Lösung zustande kommen, strebt die SPD eine deutsche Sonderregelung an - ein weiterer Schritt in Richtung Planwirtschaft.
Drohende Strafzahlungen für die Automobilindustrie
Gleichzeitig drängt Scholz darauf, die deutsche Automobilindustrie vor möglichen Strafzahlungen zu schützen, die durch neue EU-Flottengrenzwerte drohen. Ab 2025 sollen die erlaubten Emissionen von 115 auf 98 Gramm pro Kilometer sinken - eine Vorgabe, die viele Hersteller vor massive Herausforderungen stellt.
"Dass eine technologische Modernisierung auch allseits akzeptiert wird, das kann man nicht verordnen", so Scholz nach dem EU-Gipfel - eine Aussage, die die Realitätsferne der aktuellen Klimapolitik deutlich macht.
Kritische Betrachtung der E-Auto-Strategie
Die Fixierung auf E-Mobilität wirft zahlreiche Fragen auf:
- Wie soll die notwendige Ladeinfrastruktur bereitgestellt werden?
- Woher soll der zusätzliche Strombedarf kommen?
- Wer trägt die immensen Kosten der Förderung?
- Ist diese einseitige Technologiefestlegung wirklich zukunftsfähig?
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte einen "strategischen Dialog zur Zukunft der Autobranche" für Januar 2025 an. Ob dieser Dialog die grundlegenden Probleme der forcierten E-Mobilität lösen kann, bleibt mehr als fraglich.
Während die deutsche Wirtschaft unter hohen Energiekosten und überbordender Bürokratie ächzt, scheint die Politik unbeirrt an ihrer ideologiegetriebenen Transformationsagenda festzuhalten - auf Kosten von Wirtschaft und Bürgern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik