
Neue Goldpreis-Hochs: ETF-Anleger erhöhen Einsatz
In einer bemerkenswerten Woche flossen knapp 380 Millionen US-Dollar in den größten Gold-ETF, was zu weiteren Rekorden beim Goldpreis führte. Der Goldpreis beendete den gestrigen Mittwoch mit 2.479,70 US-Dollar pro Unze im US-Futures-Handel (Dezember-Kontrakt), was 2.251,82 Euro entspricht. Dies bedeutet einen Anstieg der Gold-Notierungen gegenüber der Vorwoche um 1,9 Prozent in US-Dollar und 1,2 Prozent in Euro.
Silber- und Goldpreis im Aufwind
Während der Goldpreis deutliche Zuwächse verzeichnete, stieg auch der Silberpreis im gleichen Zeitraum um 1,5 Prozent in US-Dollar und 0,7 Prozent in Euro auf 27,34 US-Dollar beziehungsweise 24,83 Euro pro Unze. Die Bestände des SPDR Gold Shares (GLD) sind zuletzt wieder gestiegen, was jedoch nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass Gold-ETF-Investments im Westen trotz des starken Goldpreis-Anstiegs kaum gefragt sind. Seit Jahresbeginn sind die GLD-Bestände um 4 Prozent gesunken.
Größter Gold-ETF verzeichnet Zuwächse
Die Bestände des SPDR Gold Shares (GLD) stiegen per 14. August 2024 gegenüber der Vorwoche um 1,72 Tonnen auf 845,76 Tonnen. Diese Zunahme wurde von Netto-Investitionen im Umfang von 379 Millionen US-Dollar begleitet. Pro ausgegebenem Anteilsschein muss der Fondsbetreiber eine Zehntel Unze Gold physisch einlagern. Es gibt jedoch oft eine zeitliche Diskrepanz bei der Meldung von Kapitalflüssen und Fondsbeständen, da auf dem Goldmarkt üblicherweise eine 2-Tages-Frist für die Lieferung physischer Bestände nach einem Vertragsabschluss gilt.
Silber-ETF ebenfalls auf Wachstumskurs
Parallel dazu sind die Metallbestände des größten Silber-ETF, dem iShares Silver Trust (SLV), im Vorwochenvergleich um 36,90 Tonnen auf 14.523,14 Tonnen gestiegen. Pro ausgegebenem Anteilsschein muss der Betreiber eine Unze Silber physisch hinterlegen. Die jüngste Lagermengenzunahme war begleitet von einem Netto-Kapitalzufluss in Höhe von 186 Millionen US-Dollar. Seit Mitte Juni verzeichnete der Silber-ETF Netto-Investitionen von rund 1,4 Milliarden US-Dollar.
Edelmetall-ETFs und Goldpreis
Vergangene Bullenmärkte bei Silber- und Goldpreis waren regelmäßig von deutlich steigenden Beständen in den entsprechenden Edelmetall-ETFs begleitet. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall, da der internationale Goldmarkt zunehmend von China und deren physischer Goldnachfrage dominiert wird. Generell folgen die Fonds-Bestände eher einem steigenden Silber- und Goldpreis mit zunehmendem Inventar, besonders wenn sich institutionelle Investoren über diese Instrumente („Papiergold“) auf dem Edelmetallmarkt positionieren.
Interessanterweise erfreuen sich diese ETFs in den vergangenen Jahren steigender Beliebtheit unter jungen US-Anlegern, die Anteile über immer stärker verbreitete Discount-Broker erwerben. Dies zeigt, dass trotz der insgesamt geringeren Nachfrage im Westen, spezifische Zielgruppen weiterhin stark in Edelmetalle investieren.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Bestände der Edelmetall-ETFs in den kommenden Monaten entwickeln werden, insbesondere angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der starken Nachfrage aus Asien. Doch eines ist sicher: Gold und Silber bleiben unverändert attraktive Anlageoptionen für sicherheitsbewusste Investoren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik