
Migrationschaos: Wagenknecht-Partei lässt Union im Regen stehen
In der anhaltenden Debatte um die deutsche Migrationspolitik zeichnet sich ein weiteres Kapitel politischer Uneinigkeit ab. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine ursprünglich signalisierte Unterstützung für die umfassenden Migrationspläne der Union weitgehend zurückgezogen - ein Schachzug, der die ohnehin schon aufgeheizte politische Atmosphäre weiter anfacht.
Halbherziges Engagement statt klarer Kante
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich von ihrer früheren Position distanziert und erklärt, dass ihre Partei dem Fünf-Punkte-Plan der Union zur Eindämmung irregulärer Migration die Unterstützung verweigern würde. Besonders kritisch sieht sie den 27-Punkte-Plan zur inneren Sicherheit, den sie als nicht zustimmungsfähig einstuft. Wagenknecht argumentiert dabei mit vermeintlich praktischen Hindernissen - eine Argumentation, die angesichts der dramatischen Migrationslage erstaunlich zahm erscheint.
FDP laviert zwischen Regierungstreue und Oppositionsgehabe
Auch die FDP zeigt sich in ihrer typischen Rolle als Zauderer. Während die Liberalen dem sogenannten Zustrombegrenzungsgesetz zustimmen wollen, lehnen sie eine Ausweitung der Überwachungsbefugnisse kategorisch ab. Christian Dürr, der FDP-Fraktionsvorsitzende, versteckt sich dabei hinter dem fadenscheinigen Argument, dass eine verstärkte Überwachung unbescholtener Bürger nicht in Frage käme.
Das große Taktieren im Bundestag
Die kommenden Abstimmungen im Bundestag könnten zu einem regelrechten Polittheater werden. Während SPD, Grüne und Linke - wenig überraschend - geschlossen gegen die Unionsanträge stimmen wollen, könnte ausgerechnet die AfD zum Zünglein an der Waage werden. Die Rechtspartei hat bereits ihre Zustimmung signalisiert, trotz einiger gegen sie gerichteter Passagen in den Anträgen.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die Handlungsunfähigkeit der etablierten Politik in der Migrationsfrage. Während die Ampel-Koalition weiter im ideologischen Nebel stochert, verweigern sich auch andere Parteien einer konsequenten Lösung der Migrationsproblematik.
Ausblick auf die Abstimmung
Die finale Entscheidung könnte letztlich von den neun fraktionslosen Abgeordneten abhängen - ein bemerkenswerter Umstand, der die zerfahrene Situation im deutschen Parlament deutlich widerspiegelt. Dass die Lösung der drängenden Migrationsfrage nun von einzelnen Stimmen abhängen könnte, ist ein weiteres Armutszeugnis für die deutsche Politik.
Während andere europäische Länder längst mit harter Hand durchgreifen, verliert sich Deutschland weiter in endlosen Debatten und politischen Spielchen. Die Leidtragenden sind dabei einmal mehr die Bürger, die sich nach klaren Lösungen und einem Ende der unkontrollierten Zuwanderung sehnen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik