
Marode Elbbrücke lähmt Wirtschaft: Sächsische Unternehmen stehen vor dem Abgrund
Die Misere um die gesperrte Elbbrücke in Bad Schandau entwickelt sich zu einem regelrechten Wirtschaftsdrama. Was zunächst wie ein gewöhnliches Infrastrukturproblem erschien, droht nun zu einem verheerenden Dominoeffekt für die regionale Wirtschaft zu werden. Die marode Brücke, die seit November 2024 gesperrt ist, hat den idyllischen Kurort nicht nur physisch in zwei Hälften geteilt - sie droht nun auch, einen tiefen wirtschaftlichen Graben zu reißen.
Bürokratische Mühlen mahlen quälend langsam
Während die Unternehmen um ihre Existenz bangen, verheddern sich die Behörden in typisch deutscher Manier in bürokratischen Prozessen. Das sächsische Infrastrukturministerium verkündete mit stoischer Gelassenheit, dass in diesem Jahr nicht mit einer Wiedereröffnung zu rechnen sei. Eine Behelfsbrücke soll erst 2026 fertiggestellt werden - ein zeitlicher Horizont, der für viele Unternehmen in der Region einer Ewigkeit gleichkommt.
Dramatische Zahlen offenbaren wirtschaftliches Desaster
Die Zahlen sprechen eine erschütternde Sprache: Erschreckende 61 Prozent der befragten Unternehmen verzeichnen bereits massive Umsatzeinbußen. Fast ein Drittel der Firmen kämpft mittlerweile um das nackte Überleben. Die erzwungenen Umwege von bis zu 50 Kilometern zerren nicht nur an den Nerven der Mitarbeiter, sondern auch an den ohnehin strapazierten Unternehmenskassen.
Kostspielige Lösung in weiter Ferne
Der geplante Ersatzneubau schlägt mit astronomischen 70 bis 100 Millionen Euro zu Buche - und das sind nur die vorläufigen Schätzungen. Während die Verwaltung noch Untersuchungen zum Zustand des Betons durchführt, die sich bis Ende 2025 hinziehen sollen, versuchen die Unternehmen verzweifelt, sich über Wasser zu halten.
"Das macht deutlich, dass wir in einer Situation sind, die über das hinausgeht, was wir durch Hochwasser und Brandsituationen kennen", warnt IHK-Chef Lukas Rohleder mit deutlichen Worten.
Notdürftige Zwischenlösungen reichen nicht aus
Die von der Kreisverwaltung angekündigte Aufstockung der Personenfähren gleicht dabei eher einem Tropfen auf den heißen Stein. Während Fußgänger und Pendler immerhin kostenlos übersetzen können, müssen Autofahrer weiterhin den zeitraubenden Umweg über Pirna in Kauf nehmen. Eine Situation, die besonders den mittelständischen Unternehmen zusetzt, die auf schnelle und flexible Logistik angewiesen sind.
Dieser Fall zeigt einmal mehr die dramatischen Folgen jahrelang verschleppter Infrastrukturinvestitionen in Deutschland. Während andere Länder ihre Verkehrswege modernisieren, kämpfen deutsche Unternehmen mit den Folgen einer maroden Infrastruktur - ein Zustand, der dringend politisches Handeln erfordert, statt endloser Planungsphasen und bürokratischer Hürden.
- Themen:
- #IFO
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik