
Koalitionsverhandlungen: Schwarz-Rot ringt um Deutschlands Zukunft - Zahlreiche Streitpunkte bleiben ungelöst
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD treten in ihre entscheidende Phase ein. Ab Freitagnachmittag werden die Parteispitzen zusammenkommen, um die noch offenen Streitpunkte zu klären. Doch der Weg zu einer funktionierenden Regierung scheint steinig - zu viele fundamentale Differenzen trennen die potenziellen Koalitionspartner noch voneinander.
Migration als Zankapfel: Union fordert härtere Gangart
Besonders bei der Migrationspolitik prallen die unterschiedlichen Vorstellungen aufeinander. Während die Union unter Friedrich Merz auch deutsche Alleingänge bei Zurückweisungen an den Grenzen nicht ausschließt, stemmt sich die SPD vehement gegen solche Einzelgänge. Auch die von der Union geforderten Asylverfahren in Drittstaaten bleiben ein Streitpunkt. Die Forderung nach einer drastischen Kürzung der Sozialleistungen für Ausreisepflichtige stößt ebenfalls auf sozialdemokratischen Widerstand.
Steuerpolitik: Ideologische Gräben zwischen den Parteien
In der Steuerpolitik offenbaren sich die klassischen ideologischen Unterschiede zwischen den Volksparteien. Die SPD möchte den Spitzensteuersatz deutlich anheben und eine Vermögensteuer einführen - Vorschläge, die bei der Union auf kategorische Ablehnung stoßen. Auch bei der Unternehmensbesteuerung liegen die Positionen weit auseinander: Während die Union eine schnelle Senkung auf 25 Prozent anstrebt, will die SPD diesen Schritt hinauszögern.
Sozial- und Arbeitsmarktpolitik: Klassischer Links-Rechts-Konflikt
Bei sozialpolitischen Themen zeigt sich der klassische Links-Rechts-Konflikt besonders deutlich. Die SPD fordert eine politisch festgelegte Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro - für die Union ein absolutes No-Go. Auch beim Rentenniveau prallen die Vorstellungen aufeinander: Die SPD will eine dauerhafte Festschreibung bei 48 Prozent, die Union lehnt starre Vorgaben ab.
Energie- und Klimapolitik: Fundamentale Differenzen
In der Energie- und Klimapolitik könnten die Positionen kaum gegensätzlicher sein. Die Union möchte das Verbrenner-Aus kippen und liebäugelt mit einer Renaissance der Kernkraft. Die SPD hingegen will am Atomausstieg und der Verkehrswende festhalten. Beim Tempolimit auf Autobahnen zeigt sich ein ähnliches Bild: Die SPD fordert Tempo 130, die Union lehnt jede Beschränkung ab.
Verteidigungspolitik als weiterer Streitpunkt
Auch in der Verteidigungspolitik herrscht Uneinigkeit. Die Union strebt Verteidigungsausgaben von 3,5 Prozent des BIP an - eine massive Steigerung, die von der SPD kritisch gesehen wird. Bei der Wehrpflicht stehen sich ebenfalls konträre Positionen gegenüber: Während die Union deren Wiedereinführung fordert, setzt die SPD auf Freiwilligkeit.
Die kommenden Verhandlungen werden zeigen, ob die Volksparteien trotz ihrer fundamentalen Differenzen einen tragfähigen Kompromiss finden können. Eines scheint jedoch klar: Der Weg zu einer schwarz-roten Koalition wird kein leichter sein. Die ideologischen Gräben zwischen den Parteien erscheinen an vielen Stellen tiefer denn je.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik