
Justiz sabotiert Melonis Migrationspolitik: Italien muss Flüchtlinge aus Albanien zurückholen
In einer weiteren ernüchternden Entwicklung für die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni musste Italien mehr als 40 Mittelmeermigranten aus albanischen Aufnahmelagern wieder ins Land holen. Ein Schiff der Küstenwache brachte die 43 Männer in die süditalienische Hafenstadt Bari - ein Vorgang, der die zunehmende Ohnmacht konservativer Politik gegenüber einer offenbar ideologisch motivierten Justiz demonstriert.
Linke Richter torpedieren konservative Migrationspolitik
Für die Vorsitzende der konservativen Partei Fratelli d'Italia bedeutet dies bereits die dritte juristische Niederlage in Folge. Die italienischen Gerichte, die sich zunehmend als verlängerter Arm einer migrations-freundlichen Agenda präsentieren, hatten bereits im Oktober und November entschieden, dass Asylanträge nicht außerhalb der EU bearbeitet werden dürften - ein Urteil, das die pragmatischen Lösungsansätze der Regierung Meloni systematisch untergräbt.
Millionen Steuergelder verschwendet
Besonders bitter: Die beiden eigens in Albanien errichteten Aufnahmelager, die den italienischen Steuerzahler bereits über 650 Millionen Euro gekostet haben, stehen nun leer. Ein weiteres Beispiel dafür, wie juristische Interventionen praktische Lösungsansätze zur Migrationskontrolle zunichtemachen.
Der Fall im Detail
Die betroffenen Männer stammen aus Ägypten und Bangladesch und hatten sich über Libyen auf den Weg nach Europa gemacht. Nach ihrer Aufnahme durch die italienische Marine wurden sie zunächst nach Albanien gebracht, wo ihre Asylanträge im Schnellverfahren abgelehnt wurden. Die italienischen Richter hoben diese Entscheidungen jedoch auf - ein Muster, das sich zu wiederholen scheint.
Europäischer Gerichtshof als letzte Hoffnung
Die Zukunft des "Albanien-Modells" liegt nun in den Händen des Europäischen Gerichtshofs, der sich am 25. Februar zu dieser Thematik äußern wird. Währenddessen steigen die Migrationszahlen weiter an: Allein im Januar wurden 3.368 Neuankömmlinge registriert - deutlich mehr als im Vorjahr.
Die systematische Blockade pragmatischer Lösungsansätze durch die Justiz wirft ernsthafte Fragen über die Gewaltenteilung in Italien auf. Während die gewählte Regierung versucht, den Migrationsdruck zu kontrollieren, scheinen einige Richter ihre Position zu nutzen, um politische Agenda durchzusetzen.
Ausblick bleibt ungewiss
Trotz dieser Rückschläge hält Meloni an ihren Plänen fest. Der sich verschärfende Konflikt zwischen Regierung und Justiz verdeutlicht jedoch die zunehmende Polarisierung in der italienischen Gesellschaft. Während die Regierung praktikable Lösungen für die Migrationskrise sucht, scheinen ideologische Grabenkämpfe echte Fortschritte zu verhindern.
- Themen:
- #Steuern
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik