
Grundsteuer-Wahnsinn in Berlin: Bruder mit Gartenlaube zahlt mehr als Hausbesitzer
Eine absurde Situation in Berlin-Altglienicke sorgt derzeit für Kopfschütteln und offenbart die fragwürdigen Auswirkungen der neuen Grundsteuerreform. Zwei Brüder, die sich ein ehemaliges Familiengrundstück teilen, werden bei der Grundsteuer völlig unterschiedlich zur Kasse gebeten - mit überraschenden Konsequenzen.
Dramatische Erhöhung für Laubenbesitzer
Der 66-jährige Rentner Peter S., der auf seinem 454 Quadratmeter großen Grundstücksteil lediglich eine bescheidene Holzlaube ohne Heizung unterhält, erlebte beim Öffnen seines Grundsteuerbescheids eine böse Überraschung: Statt der bisherigen 22,35 Euro soll er künftig satte 545,88 Euro pro Jahr zahlen - eine schier unglaubliche Erhöhung um 2442 Prozent.
Paradoxe Besteuerung im Vergleich zum Wohnhaus
Besonders absurd erscheint die Situation im direkten Vergleich: Sein Bruder Marco S., der auf dem anderen Teil des Grundstücks ein vollwertiges Einfamilienhaus mit vier Zimmern, ausgebautem Dach und Gasheizung bewohnt, muss lediglich 348,20 Euro Grundsteuer entrichten - fast 200 Euro weniger als sein Bruder mit der einfachen Gartenlaube.
Die Ursachen des Steuer-Wahnsinns
- Stark gestiegene Bodenrichtwerte durch Neubaugebiete
- Fehlende Klassifizierung als Kleingartenanlage
- Höhere Steuermesszahl für nicht ganzjährig bewohnbare Immobilien
"Im Gesetzgebungsverfahren sind Eigentümer von nicht ganzjährig bewohnbaren Lauben-Grundstücken außerhalb von Kleingartenanlagen schlichtweg vergessen worden", kritisiert Hans-Joachim Beck vom Immobilienverband Deutschland (IVD).
Systemfehler in der Grundsteuerreform
Die groteske Situation offenbart einen grundlegenden Konstruktionsfehler der Grundsteuerreform. Laubenbesitzer wie Peter S. werden steuerlich so behandelt, als würden sie auf ihrem Grundstück ein gewerbliches Unternehmen betreiben. Diese völlig realitätsferne Einordnung führt zu einer unverhältnismäßigen Belastung von Menschen, die ihr Grundstück lediglich für Freizeitzwecke und private Gartenarbeit nutzen.
Forderungen nach Gesetzesänderung
Der Immobilienverband Deutschland fordert nun eine dringende Anpassung der Gesetzgebung. Wochenendgrundstücke mit Lauben sollten demnach wie normale Wohngrundstücke behandelt werden. Dies würde eine Absenkung der Steuermesszahl von derzeit 0,00045 auf 0,00031 bedeuten und die unverhältnismäßige Belastung der Laubenbesitzer beenden.
Dieser Fall zeigt exemplarisch, wie die aktuelle Grundsteuerreform zu absurden Ungerechtigkeiten führt und dringend nachgebessert werden muss. Für viele Betroffene bedeutet die Reform eine massive finanzielle Mehrbelastung, die in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Nutzung ihrer Grundstücke steht.
- Themen:
- #Steuern
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik