
Grundeinkommen ohne Gegenleistung? Hamburg plant umstrittenes Sozialexperiment
Ein gesellschaftspolitisches Experiment der besonderen Art bahnt sich in der Hansestadt Hamburg an. Am 12. Oktober sollen die Bürger der Elbmetropole in einem Volksentscheid über einen dreijährigen Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen abstimmen. Ein Vorhaben, das nicht nur Befürworter findet und die ohnehin schon aufgeheizte Debatte um soziale Gerechtigkeit weiter anfachen dürfte.
Fragwürdiges Experiment auf Kosten der Steuerzahler
Die Initiative "Hamburg testet Grundeinkommen" möchte 2.000 Menschen über einen Zeitraum von drei Jahren ein Grundeinkommen ohne jegliche Gegenleistung zur Verfügung stellen. Ausgewählte Straßenzüge, die einen repräsentativen Querschnitt der Hamburger Bevölkerung darstellen sollen, kämen dafür in Frage. Das Projekt solle wissenschaftlich begleitet und ausgewertet werden, heißt es von Seiten der Initiatoren.
Kritische Stimmen werden lauter
Während die Befürworter von einem wegweisenden Sozialexperiment sprechen, warnen Kritiker vor einer gefährlichen Entwicklung. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte das Fundament unserer auf Leistung basierenden Gesellschaft erschüttern. Die Frage drängt sich auf: Wer soll das alles bezahlen? In Zeiten explodierender Staatsschulden und einer schwächelnden Wirtschaft erscheint ein solches Experiment mehr als fragwürdig.
Zeitgleich mit "Klimaentscheid"
Bemerkenswert ist auch das Timing: Die Abstimmung soll parallel zum sogenannten "Hamburger Zukunftsentscheid" stattfinden, bei dem es um eine noch radikalere Klimapolitik geht. Die Klimainitiative fordert, dass Hamburg bereits 2040 - statt wie geplant 2045 - klimaneutral werden soll. Ein ambitioniertes Ziel, das die ohnehin schon stark belastete Hamburger Wirtschaft vor weitere Herausforderungen stellen würde.
Ein gefährlicher Präzedenzfall?
Sollte der Volksentscheid erfolgreich sein, wäre Hamburg die erste deutsche Stadt, in der ein solches Grundeinkommens-Experiment durchgeführt würde. Dies könnte einen Dominoeffekt auslösen und weitere Städte zu ähnlichen Experimenten ermutigen. Die Gefahr besteht, dass damit der Grundstein für eine Gesellschaft gelegt wird, in der Leistung und Eigenverantwortung zunehmend an Bedeutung verlieren.
Fazit: Mehr Fragen als Antworten
Die Hamburger stehen vor einer richtungsweisenden Entscheidung. Statt immer neue soziale Wohltaten zu erfinden, wäre es sinnvoller, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken und echte Arbeitsplätze zu schaffen. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte dagegen den falschen Anreiz setzen, sich auf staatliche Alimentierung zu verlassen, anstatt durch eigene Leistung zum gesellschaftlichen Wohlstand beizutragen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik