
EU geht gegen chinesische Billig-Plattformen vor: Scharfe Kontrollen und neue Gebühren für Temu & Co.
In einem längst überfälligen Schritt plant die EU-Kommission nun endlich ein härteres Vorgehen gegen die Flut minderwertiger Billigprodukte aus Fernost. Besonders im Visier: Die umstrittenen Online-Plattformen Temu und Shein, die den europäischen Markt seit geraumer Zeit mit fragwürdigen Produkten aus China überschwemmen.
Qualitätsmängel und Sicherheitsrisiken: Die dunkle Seite des Billig-Booms
Die Situation ist alarmierend: Während deutsche Einzelhändler unter strengen Auflagen und hohen Qualitätsstandards wirtschaften müssen, fluten asiatische Billiganbieter den Markt mit Produkten zweifelhafter Herkunft. Besonders bedenklich erscheint dabei die oft mangelhafte Qualität der Waren, die nicht selten gegen elementare EU-Sicherheitsnormen verstoßen.
Brüssel zieht die Zügel an
Die EU-Kommission plant nun eine regelrechte Qualitätsoffensive. Kernstück der neuen Maßnahmen soll eine spezielle "Bearbeitungsgebühr" für Warensendungen aus Drittstaaten sein. Diese längst überfällige Maßnahme würde endlich die wahren Kosten der Billigimporte abbilden.
Massive Überlastung der Zollbehörden
Die Realität an den europäischen Zollämtern zeigt deutlich die Dimension des Problems: Eine regelrechte Paketflut aus Fernost bringt die Behörden an ihre Belastungsgrenze. Eine lückenlose Kontrolle der Waren auf Sicherheits- und Umweltstandards erscheint unter den gegenwärtigen Bedingungen kaum möglich.
Die schiere Menge der Pakete macht eine vollständige Kontrolle nahezu unmöglich - ein unhaltbarer Zustand für ein Land, das sich Qualität und Sicherheit auf die Fahnen geschrieben hat.
Drakonische Strafen bei Verstößen
Die EU macht ernst: Bei nachgewiesenen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) drohen den Plattformen empfindliche Bußgelder von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Eine Größenordnung, die selbst die finanzstarken asiatischen Konzerne zum Nachdenken bringen dürfte.
Kritische Stimmen aus der Wirtschaft
Während der heimische Einzelhandel die geplanten Maßnahmen begrüßt, werden bereits kritische Stimmen laut, die vor einem möglichen Konflikt mit WTO-Regeln warnen. Die Sondergebühren könnten als diskriminierend eingestuft werden - ein rechtliches Minenfeld, das die EU-Kommission noch wird entschärfen müssen.
Die Zeit wird zeigen, ob die EU-Kommission mit ihrem Vorstoß den richtigen Weg einschlägt, um die Qualität und Sicherheit von Importen zu gewährleisten, ohne dabei den freien Handel unverhältnismäßig einzuschränken. Fest steht: Der bisherige Zustand einer unkontrollierten Überflutung des europäischen Marktes mit minderwertigen Produkten kann und darf nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik