Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.04.2025
06:11 Uhr

Einzelhandels-Drama: Depot kapituliert vor Online-Konkurrenz - Massenentlassungen und Filialsterben

Die Hiobsbotschaften aus dem deutschen Einzelhandel reißen nicht ab. Nach zahlreichen prominenten Insolvenzen trifft es nun auch die beliebte Dekorations- und Einrichtungskette Depot. Das Unternehmen, das einst als Vorzeigebeispiel des stationären Handels galt, steht vor einem beispiellosen Kahlschlag.

Dramatischer Stellenabbau und Filialschließungen

Die Zahlen sind erschütternd: Rund 100 Filialen sollen geschlossen werden, wodurch etwa 2.000 Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze verlieren würden. Eigentümer Christian Gries bestätigte bereits die Abwicklung von 45 Standorten. Weitere 54 Filialen sollen in den kommenden Wochen folgen. Besonders bitter: Von ehemals 400 Filialen in Deutschland sollen künftig nur noch 150 bis 180 Standorte überleben.

Die Ampel-Politik als Brandbeschleuniger

Dieser dramatische Niedergang ist nicht zuletzt auch ein Resultat der verfehlten Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung. Explodierende Energiekosten, eine lähmende Bürokratie und die allgemeine Kaufzurückhaltung aufgrund der grassierenden Inflation haben dem stationären Handel schwer zugesetzt. Die einstige Erfolgsgeschichte Depot wird nun zum Mahnmal einer verfehlten Wirtschaftspolitik.

Asiatische Billig-Konkurrenz verdrängt traditionelle Händler

Besonders besorgniserregend ist der wachsende Einfluss ausländischer Billiganbieter wie Temu auf den deutschen Markt. Diese Unternehmen überschwemmen den Markt mit Niedrigpreis-Produkten und setzen damit traditionelle deutsche Händler massiv unter Druck. Eine Entwicklung, die nicht nur Arbeitsplätze kostet, sondern auch die Qualitätsstandards im deutschen Einzelhandel gefährdet.

Verzweifelter Rettungsversuch mit neuem Konzept

In einem letzten Versuch, das Ruder herumzureißen, setzt Depot nun verstärkt auf den Online-Handel und will seine Strukturen verschlanken. Mit Marco De Benedetti, dem ehemaligen Deutschlandchef von Tupperware, wurde bereits ein erfahrener Manager an Bord geholt. Ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um das Unternehmen zu retten, bleibt jedoch fraglich.

Düstere Aussichten für den deutschen Einzelhandel

Der Fall Depot ist symptomatisch für die tiefgreifende Krise im deutschen Einzelhandel. Während immer mehr traditionelle Geschäfte schließen müssen, verlagert sich das Konsumverhalten zunehmend ins Internet. Eine Entwicklung, die nicht nur Arbeitsplätze vernichtet, sondern auch unsere Innenstädte veröden lässt. Es wird höchste Zeit, dass die Politik endlich aufwacht und wirksame Maßnahmen zum Schutz des deutschen Einzelhandels ergreift.

Die Situation bei Depot zeigt einmal mehr, wie dringend Deutschland einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel benötigt. Nur mit einer Politik, die den Mittelstand stärkt und faire Wettbewerbsbedingungen schafft, können wir verhindern, dass weitere traditionsreiche Unternehmen von der Bildfläche verschwinden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“