
Drohende Flut chinesischen Billigstahls: Trump-Zölle könnten Europas Stahlindustrie in die Knie zwingen
Die deutsche Stahlindustrie steht vor einer bedrohlichen Entwicklung, die das Potenzial hat, die ohnehin angespannte Situation weiter zu verschärfen. Der traditionelle Industrieriese Thyssenkrupp warnt eindringlich vor den weitreichenden Folgen der von Donald Trump verhängten Stahlzölle, die wie ein Bumerang auf den europäischen Markt zurückschlagen könnten.
Chinesische Billigoffensive bedroht deutsche Arbeitsplätze
Finanzvorstand Jens Schulte äußerte sich besorgt über die möglichen Auswirkungen der 25-prozentigen US-Importzölle auf Stahl und Aluminium. Diese protektionistische Maßnahme könnte dazu führen, dass chinesische Stahlproduzenten, die bisher in die USA exportiert haben, ihre überschüssige Produktion verstärkt nach Europa umleiten würden. Eine Entwicklung, die den bereits stark unter Druck stehenden europäischen Stahlmarkt zusätzlich belasten würde.
Deutsche Stahlindustrie kämpft ums Überleben
Die einstige Perle der deutschen Industrie - Thyssenkrupps Stahlsparte - durchlebt bereits turbulente Zeiten. Ein dramatischer Nachfrageeinbruch, ausgelöst durch die schwächelnde europäische Automobilindustrie, hat das Unternehmen zu drastischen Maßnahmen gezwungen. Der geplante Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen - etwa 40 Prozent der Belegschaft am Standort Duisburg - zeugt von der dramatischen Situation.
Milliardenschwere Abschreibungen belasten die Bilanz
In den vergangenen zwei Jahren musste Thyssenkrupp bereits Abschreibungen in Höhe von drei Milliarden Euro auf seine Stahlsparte vornehmen. Die Verhandlungen mit dem tschechischen Milliardär Daniel Křetínský über eine Aufstockung seiner Beteiligung von 20 auf 50 Prozent ziehen sich währenddessen wie Kaugummi in die Länge.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend Europa eine wirksame Industriepolitik benötigt, die unsere heimische Produktion vor unfairem Wettbewerb schützt.
Lichtblick Marine-Sparte sorgt für positive Überraschung
Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es dennoch: Dank einer Anzahlung von einer Milliarde Euro für einen großen U-Boot-Auftrag erwartet das Unternehmen nun einen positiven Cash-Flow von 300 Millionen Euro - deutlich besser als die zuvor prognostizierten Verluste. Diese Nachricht ließ die Aktie des Unternehmens um beachtliche 9 Prozent steigen.
Die geplante Teilabspaltung der Marinesparte Thyssenkrupp Marine Systems könnte weitere Impulse bringen, nachdem sich die US-Beteiligungsgesellschaft Carlyle im Oktober zurückgezogen hatte. Die Bundesregierung hatte sich zuvor skeptisch gegenüber einem Verkauf dieses strategisch wichtigen Unternehmensbereichs an ausländische Investoren gezeigt - eine der wenigen weitsichtigen Entscheidungen zum Schutz deutscher Schlüsselindustrien.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik