
Die Fragwürdigkeit der E-Auto-Strategie der Bundesregierung
Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung in Bezug auf die Elektromobilität in Deutschland könnten sich als ein teures Unterfangen für die Steuerzahler entpuppen. Eine kürzliche Anfrage der AfD-Fraktion zur Umsetzung der E-Auto-Strategie hat erhebliche Zweifel an der Effektivität und den bisherigen Erfolgen der Förderpolitik aufgeworfen.
Milliardeninvestitionen mit fraglichem Ausgang
In einer Zeit, in der die Abschaffung der Umweltprämie zusätzlichen Druck auf den E-Auto-Markt ausübt, scheint die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verfolgte Politik, die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben, an ihre Grenzen zu stoßen. Die Regierung behauptet zwar, dass die Umweltprämie ein "sehr erfolgreiches Förderinstrument" war, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Trotz der Ausgabe von rund zehn Milliarden Euro an Fördermitteln seit 2015, bleibt das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 eine utopische Vision.
Widersprüchliche Signale und realitätsferne Prognosen
Die Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der AfD offenbart nicht nur eine gewisse Ratlosigkeit bezüglich der weiteren Förderung von E-Autos, sondern auch eine hartnäckige Weigerung, die offensichtlichen Misserfolge einzugestehen. Die im "Projektionsbericht 2023" des Umweltbundesamtes prognostizierte Steigerung der Neuzulassungen von E-Autos erscheint angesichts der aktuellen Marktentwicklung als unrealistisch optimistisch.
Ein Angriff auf die liberale Demokratie?
Abseits der E-Mobilität wirft ein weiteres Thema Schatten auf die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung: Die geplanten Maßnahmen zur Überwachung und Sanktionierung von Bürgern, die ein "Gefährdungspotenzial" darstellen, könnten einen beispiellosen Eingriff in die Meinungsfreiheit bedeuten. Diese Entwicklung ist alarmierend und könnte weitreichende Konsequenzen für die Grundrechte und die liberale Demokratie in Deutschland haben.
Die Rolle der Bürokratie
Die Effizienz der E-Auto-Strategie wird zudem durch die deutsche Bürokratiementalität in Frage gestellt. Die Personalkosten, die durch die Bearbeitung der Umweltbonusanträge entstanden sind, zeigen, dass selbst bei mangelndem Erfolg des Projektes der bürokratische Apparat weiter ausgebaut wird.
Konsequenzen für die Zukunft
Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung ihre E-Auto-Politik kritisch hinterfragt und sich der Realität stellt. Die Fixierung auf eine Technologie, die noch immer nicht die erhofften Ergebnisse liefert, und die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik an ideologischen Leitbildern anstatt an praktikablen Lösungen, dürfen nicht länger die Agenda bestimmen. Deutschland braucht eine pragmatische und technologieoffene Herangehensweise, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Die deutsche Politik muss sich von einer einseitigen und realitätsfernen Förderung lösen und stattdessen auf Innovation, Marktwirtschaft und den Schutz der Bürgerrechte setzen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die deutsche Wirtschaft stark bleibt und die Freiheiten des Einzelnen gewahrt bleiben.
- Themen:
- #Steuern
- #AFD
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik