
Deutschlands Wirtschaftskrise: Eine selbstverschuldete Talfahrt durch politische Fehlentscheidungen
Die einstige Wirtschaftsmacht Deutschland befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale. Aktuelle Analysen zeigen, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt mittlerweile 5% unter dem Niveau liegt, das vor der Pandemie prognostiziert wurde. Besonders alarmierend sei dabei, dass ein Großteil dieses Rückgangs als dauerhaft eingestuft werden könnte.
Die verhängnisvollen Weichenstellungen der letzten Jahre
Während viele Experten die Schuld bei externen Faktoren wie gestiegenen Energiekosten und der schwächelnden chinesischen Wirtschaft suchen, liegt die Wahrheit tiefer: Deutschland hat sich durch eine Reihe fataler politischer Entscheidungen selbst in diese missliche Lage manövriert.
Der monetäre Irrweg
Ein folgenschwerer Wendepunkt war das Jahr 2012, als die deutsche Führung dem Druck nachgab und eine inflationäre Geldpolitik akzeptierte. Die Zustimmung zu negativen Zinsen und massiven Konjunkturprogrammen hat die Kaufkraft des Euro nachhaltig geschädigt. Die Inflation von über 20% in den letzten fünf Jahren spricht eine deutliche Sprache.
Die gescheiterte Energiewende
Besonders verheerend wirkte sich die ideologisch getriebene Energiepolitik aus. Der überstürzte Atomausstieg bei gleichzeitiger Subventionierung unzuverlässiger erneuerbarer Energien hat Deutschland in eine gefährliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen getrieben. Über 77% des Energieverbrauchs basieren weiterhin auf fossilen Energieträgern - trotz Investitionen von mehr als 200 Milliarden Euro in alternative Energien.
Die Fesseln der EU-Bürokratie
Die blind akzeptierte EU-Politik hat der deutschen Wirtschaft zusätzlich geschadet:
- Überbordende Regulierungen hemmen Innovation
- Hohe Steuern belasten die Wirtschaft
- Die Agenda 2030 gefährdet die Automobilindustrie
- Überzogene Umweltauflagen schaden der Landwirtschaft
Der Weg aus der Krise
Um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen, wären folgende Schritte notwendig:
- Abkehr von der inflationären Geldpolitik
- Reduzierung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft
- Überprüfung ideologisch motivierter Umweltauflagen
- Stärkung des Technologie- und Innovationsstandorts
Deutschland hat kein Wettbewerbsfähigkeits- oder Humankapitalproblem - es hat ein politisches Problem. Nur durch die Abkehr vom sozialistischen Interventionismus kann Deutschland zu alter Stärke zurückfinden.
Die aktuelle Situation zeigt deutlich: Der einst so stolze Wirtschaftsstandort Deutschland wurde durch ideologisch motivierte Politik und überzogene Regulierungen in die Knie gezwungen. Eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien und der Abbau bürokratischer Hürden wären dringend geboten, um den wirtschaftlichen Abstieg zu stoppen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik