
Deutschland in neuer Standort-Studie: Ein erbärmliches Bild
Deutschland fällt im internationalen Vergleich weiter zurück, zeigt eine neue Studie. Selbst Katar, Saudi-Arabien und das kriegsgebeutelte Israel können mehr überzeugen. Die Ergebnisse der Studie der privaten Schweizer Hochschule IMD sind alarmierend und werfen ein düsteres Licht auf die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Deutschland für Unternehmer und Investoren immer unattraktiver
Die Bundesrepublik rutscht im Jahr 2024 auf Platz 24 ab – zwei Plätze schlechter als im Vorjahr. In den Jahren 2021 und 2022 war Deutschland noch auf dem 15. Platz, was den dramatischen Abwärtstrend verdeutlicht. Selbst das Kriegsland Israel konnte einige Punkte zulegen und stieg auf Platz 22 auf. Weit vor dem demokratischen Deutschland stehen auch die arabischen Monarchien wie Bahrain (Platz 21), Saudi-Arabien (Platz 16), Katar (Platz 11) und die Vereinigten Arabischen Emirate (Platz 7).
Wirtschaftsleistung und Regierungseffizienz: Ein Trauerspiel
Die Studie analysierte mehrere Standortfaktoren, darunter das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Produktivität, die Steuerpolitik sowie politische, soziale und kulturelle Aspekte. In fast allen Teilindikatoren fällt Deutschland zurück:
- Wirtschaftsleistung: Deutschland rutscht vom 12. auf den 13. Platz ab. Im Jahr 2022 war es noch Platz 5. Die Rezession und die Inflation setzen dem Land stark zu.
- Regierungseffizienz: Hier belegt Deutschland den 32. Platz, im Vorjahr war es noch Platz 27. Besonders auffällig ist die schlechte Platzierung bei der Steuerpolitik: Platz 62 – zwei Plätze schlechter als im letzten Jahr.
- Unternehmenseffizienz: Nach Platz 29 im Vorjahr liegt Deutschland nun auf Platz 35. Der schärfere Fachkräftemangel verschlechtert die Position Deutschlands beim Teilfaktor Arbeitskräfte auf Platz 36.
- Infrastruktur: Deutschland fiel von Platz 14 auf Platz 20.
Deutsche Industrie in Gefahr
Auch das Ifo-Institut warnte im Mai vor einer stetig schlechteren Wettbewerbsposition der deutschen Industrie. Laut einer neuen Befragung von Deloitte und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fürchtet fast jedes zweite Unternehmen, dass „die Deindustrialisierung des Standorts Deutschland kaum noch aufgehalten werden kann“.
Opposition fordert Handeln
Die Opposition in Deutschland nimmt die Studie aus der Schweiz zum Anlass, um die Ampel-Regierung zum Handeln aufzurufen. „Deutschland wird durchgereicht, und die Ampel schaut tatenlos zu“, kritisierte die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner, die Politik gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Die Union habe wiederholt Vorschläge in den Bundestag eingebracht, doch die Ampel-Regierung verhindere die Debatte und flüchte sich in Ankündigungen über Entlastungen und Reformen für die Wirtschaft – konkrete Vorschläge würden jedoch fehlen.
AfD fordert drastische Maßnahmen
Die AfD-Fraktion im Bundestag schrieb auf Twitter, „die Abstiegs-Ampel“ sei die größte Belastung für die deutsche Wirtschaft. Die Vorschläge der Rechten: Steuern und Abgaben runter, Energiepreise „spürbar senken“, „Bürokratiewust“ abbauen, die Infrastruktur wieder auf Vordermann bringen und in Digitalisierung, Bildung und Forschung investieren. Wie genau das alles gleichzeitig klappen und woher das Geld kommen soll, machte die Partei nicht näher bekannt.
Ampel-Regierung plant Dynamisierungspaket
Die Ampel-Regierung arbeitet aktuell an einem sogenannten Dynamisierungspaket, mit dem sie die deutsche Wirtschaft ankurbeln will. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) könnten nach Handelsblatt-Informationen bei Steuererleichterungen, Elektroautos und Arbeitsanreizen bald eine Einigung erzielen. Die finanziellen Entlastungen für die Wirtschaft bleiben jedoch wegen der angespannten Haushaltslage strittig.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik