
Deutsche KI-Entwicklung im Würgegriff der Bürokratie - Während USA und China dominieren, verliert Deutschland den Anschluss
Die deutsche Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) droht im internationalen Vergleich ins Hintertreffen zu geraten. Während US-Giganten wie OpenAI mit ChatGPT Milliarden einsammeln und selbst chinesische Newcomer wie DeepSeek mit minimalen Budgets beeindruckende Erfolge erzielen, scheint Deutschland im Korsett der überbordenden EU-Regulierung gefangen.
Deutsche Forschung exzellent - aber wo bleiben die Erfolge?
Bundesdigitalminister Volker Wissing versucht zwar, die Situation schönzureden und verweist auf die führende Position Deutschlands bei der KI-Forschung laut OECD. Doch was nützt die beste Forschung, wenn sie nicht in marktfähige Produkte umgesetzt werden kann? Die ernüchternde Realität: Während OpenAI eine 40-Milliarden-Dollar-Finanzierung anstrebt, muss sich das deutsche Vorzeige-Start-up Aleph Alpha mit "bescheidenen" 500 Millionen Euro begnügen.
Der "AI Act" - Europas Regulierungswut als Innovationsbremse
Besonders fatal wirkt sich der neue EU-Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz aus. Der sogenannte "AI Act" droht mit seiner kleinteiligen Regelungswut die ohnehin schon schwierige Situation weiter zu verschärfen. SAP-Sprecher Marcus Winker bringt es auf den Punkt: "Während in den USA und China große Investitionen in Infrastruktur und Forschung fließen, kämpfen deutsche Unternehmen mit regulatorischer Fragmentierung und bürokratischen Hürden."
Wagniskapital - Das fehlende Puzzleteil
Ein weiteres Problemfeld offenbart sich bei der Finanzierung: Während weltweit 50 Prozent des Wagniskapitals in KI-Start-ups fließt, werden in Deutschland gerade einmal 0,3 Prozent der verfügbaren Versicherungsvermögen als Risikokapital eingesetzt. Diese zaghafte Investitionsbereitschaft könnte sich als fataler Fehler erweisen.
"Bei KI haben Deutschland und Europa den Wettlauf noch lange nicht verloren, nur müssen wir endlich das Warmmachen beenden und mit dem Rennen beginnen", mahnt Susanne Dehmel vom Digitalverband Bitkom.
Ideologische Scheuklappen statt Innovationsgeist
Besonders bezeichnend für die deutsche Herangehensweise ist die ideologisch aufgeladene Diskussion um "vertrauenswürdige KI". Statt sich auf technologischen Fortschritt und Marktchancen zu konzentrieren, verliert man sich in endlosen Debatten über Ethik und Regulierung. Diese typisch deutsche Überregulierung droht nun, den gesamten europäischen KI-Sektor zu lähmen.
Ausblick: Zeit zum Umdenken
Will Deutschland im internationalen KI-Wettbewerb nicht vollends abgehängt werden, braucht es dringend ein Umdenken. Weniger Bürokratie, mehr Risikobereitschaft bei Investitionen und vor allem ein Ende der lähmenden Überregulierung müssen die Devise sein. Sonst droht Deutschland trotz exzellenter Forschung und hoher Investitionen in der digitalen Bedeutungslosigkeit zu versinken - ein Luxus, den sich die größte Volkswirtschaft Europas nicht leisten kann.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik