
Deutsche Autoindustrie am Abgrund: VW erwägt Werksübergabe an chinesische E-Auto-Hersteller
In einer Entwicklung, die symptomatisch für den dramatischen Niedergang der einst stolzen deutschen Automobilindustrie steht, zeigt sich der Volkswagen-Konzern nun sogar bereit, seine traditionsreichen Produktionsstätten chinesischen Elektroauto-Herstellern zu überlassen. Diese erschütternde Nachricht markiert einen weiteren Tiefpunkt in der Geschichte des deutschen Industriestandorts.
Kapitulation vor der fernöstlichen Konkurrenz
Die Führungsetage des Wolfsburger Automobilriesen hat signalisiert, dass man für Kooperationen mit chinesischen Wettbewerbern offen sei, um die nicht ausgelasteten Produktionskapazitäten zu nutzen. Gernot Döllner, Chef der Premiummarke Audi, räumte in einem bemerkenswerten Eingeständnis ein, dass solche Partnerschaften durchaus "denkbar" seien. Diese Aussage kommt einer industriepolitischen Kapitulationserklärung gleich.
Dramatischer Abschwung der deutschen Wirtschaft
Der einstige Stolz der deutschen Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Krise. Nachdem VW bereits im vergangenen Monat unter dem Druck der Gewerkschaften von geplanten Werksschließungen absehen musste, zeigt sich nun das ganze Ausmaß der Misere: Der europäische Automarkt ist von einst 16 Millionen Fahrzeugen auf magere 14 Millionen geschrumpft.
Fatale Folgen der verfehlten Industriepolitik
Die deutsche Wirtschaft, traditionell stark vom Automobilsektor abhängig, taumelt bereits das zweite Jahr in Folge. Nach einem Rückgang von 0,3 Prozent im Vorjahr schrumpfte sie 2024 um weitere 0,2 Prozent. Experten des renommierten Ifo-Instituts sprechen von der längsten Stagnationsphase der deutschen Nachkriegsgeschichte.
"Deutschland durchlebt die mit Abstand längste Stagnationsphase der Nachkriegszeit und fällt im internationalen Vergleich deutlich zurück", warnt Timo Wollmershäuser vom Ifo-Institut in München.
Chinesische Dominanz im E-Auto-Sektor
Während die deutsche Automobilindustrie noch mit dem Umstieg auf die Elektromobilität hadert, überschwemmen chinesische Hersteller den europäischen Markt mit preisaggressiven E-Fahrzeugen. Selbst die von der EU eingeführten Strafzölle auf chinesische E-Auto-Importe können den Vormarsch der asiatischen Konkurrenz kaum bremsen.
Diese Entwicklung ist das ernüchternde Resultat einer verfehlten Industriepolitik, die jahrelang die Zeichen der Zeit ignoriert hat. Statt sich auf die technologischen Herausforderungen der Zukunft zu konzentrieren, verlor man sich in ideologischen Debatten und überbordender Bürokratie. Die Quittung für diese Fehlentwicklung präsentiert sich nun in Form einer beispiellosen Krise der deutschen Schlüsselindustrie.
- Themen:
- #BIP
- #IFO
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik