
Deutsche Autobauer im Visier: Trumps Strafzölle bedrohen Porsche und Mercedes mit Milliarden-Schaden
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem massiven Sturm aus den USA. Donald Trumps geplante Strafzölle könnten die Luxusmarken Porsche und Mercedes besonders hart treffen. Experten rechnen mit einer finanziellen Belastung von sage und schreibe 3,7 Milliarden Dollar. Ein Schlag, der rund ein Viertel der für 2026 prognostizierten operativen Gewinne beider Konzerne zunichte machen könnte.
Deutscher Premiummarkt unter Beschuss
Die ab 3. April drohenden zusätzlichen Zölle in Höhe von 25 Prozent stellen die europäische und insbesondere die deutsche Automobilindustrie vor enorme Herausforderungen. Besonders pikant: Gerade die margenstärksten Modelle wie der legendäre Porsche 911 und die luxuriöse Mercedes S-Klasse wären von den Strafzöllen betroffen. Die Börse reagierte bereits mit deutlichen Kursverlusten - Porsche und Mercedes verloren zeitweise bis zu 5,7 Prozent, BMW musste Einbußen von 4,9 Prozent verkraften.
Porsche besonders verwundbar
Während die meisten deutschen Autobauer bereits Produktionsstätten in den USA betreiben, steht Porsche ohne eigene US-Fertigung besonders exponiert da. Ausgerechnet jetzt, wo die USA China als wichtigsten Markt für die Zuffenhausener abgelöst haben, droht dieser empfindliche Rückschlag. Der Sportwagenbauer, der ohnehin schon mit schwächelnden Verkaufszahlen in China kämpft, könnte damit vor einer regelrechten Zerreißprobe stehen.
Handelskrieg mit fatalen Folgen
Der deutsche Automobilverband VDA bezeichnet Trumps Vorstoß als "fatales Zeichen für den freien und regelbasierten Handel". Die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Handelskriegs wächst. Sollte die EU mit Gegenmaßnahmen reagieren, droht eine Abwärtsspirale, die die ohnehin schon angeschlagene Branche weiter in Bedrängnis bringen könnte.
Weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft
Die Auswirkungen dieser protektionistischen Politik dürften weit über die Automobilhersteller hinausreichen. Auch Zuliefergiganten wie Bosch und Continental müssen mit erheblichen Einbußen rechnen. Die eng verflochtenen globalen Lieferketten der Branche stehen vor einer ernsten Belastungsprobe.
Für die deutschen Premiumhersteller stellt sich nun die schwierige Frage: Preiserhöhungen riskieren oder die Produktion in die USA verlagern? Beide Optionen bergen erhebliche Risiken und könnten die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie nachhaltig schwächen.
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend Deutschland eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung benötigt, die unsere heimische Industrie vor den Launen ausländischer Machthaber schützt. Die aktuelle Bundesregierung scheint dieser Herausforderung jedoch nicht gewachsen zu sein.
"Die Zölle sind eine schwere Belastung für die Unternehmen und die eng verflochtenen globalen Lieferketten der Branche", warnt VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Der Schritt habe "negative Folgen für die Verbraucher, insbesondere in Nordamerika".

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik