Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.09.2024
22:02 Uhr

Der Euro: Eine Währung, die Deutschland teuer zu stehen kommt

Der Euro: Eine Währung, die Deutschland teuer zu stehen kommt

Während Politiker und Zentralbanker unermüdlich die Erfolgsgeschichte des Euro beschwören, bröckelt das Fundament unserer Gemeinschaftswährung. Was 1999 als Garant für wirtschaftliche Stabilität und europäische Einheit gepriesen wurde, entpuppt sich als kostspielige Fehlkonstruktion – eine Währung, die unseren Wohlstand nicht schützt, sondern untergräbt.

Die Geburtsfehler des Euro

Der Euro leidet seit seiner Einführung unter schwerwiegenden Konstruktionsfehlern:

  • Einheitliche Geldpolitik für ungleiche Volkswirtschaften: Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht, mit einem Zinssatz höchst unterschiedliche Länder zu steuern – ein Ding der Unmöglichkeit.
  • Fehlende politische Union: Eine gemeinsame Währung ohne gemeinsame Fiskalpolitik ist wie ein Auto ohne Lenkrad.
  • Keine Austrittsmöglichkeit: Kein Land kann den Euro verlassen, ohne wirtschaftliches Chaos zu riskieren.
  • Verlust der Wettbewerbsfähigkeit: Schwächere Länder können ihre Währung nicht mehr abwerten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der Euro: Zu schwach für Deutschland, zu stark für den Süden

Für Deutschland ist der Euro tendenziell zu schwach. Die D-Mark wäre im Verhältnis deutlich stärker. Das ist ein Grund dafür, warum die Inflation durch den Euro in Deutschland höher ist, als sie es ohne ihn wäre. Für Länder wie Griechenland, Italien oder Spanien ist der Euro hingegen zu stark. Dies erschwert es ihnen, wettbewerbsfähig zu sein und ihre Wirtschaft zu reformieren.

Der Euro als Enteignungsmaschine

Die EZB hat den Leitzins seit 2016 nahe null gehalten und erst kürzlich angehoben. Diese Politik der Nullzinsen hat fatale Folgen für die Bürger und die Wirtschaft. Sparer werden systematisch enteignet, da ihr Geld massiv an Wert verliert. Die offiziellen Zahlen ergeben eine kumulierte Inflation von 57,8 Prozent (inklusive Zinseszins) seit Einführung des Euro im Jahr 1999. Unseren Berechnungen zufolge liegt die Inflation für einen realistischen Warenkorb in diesem Zeitraum sogar bei 87 Prozent.

Diese schleichende Enteignung trifft besonders hart jene, die ihr Leben lang für das Alter vorgesorgt haben. Gleichzeitig führt das billige Geld zu einer gefährlichen Blasenbildung an den Märkten. Die Preise für Aktien und Immobilien werden in schwindelerregende Höhen getrieben, was die Schere zwischen Arm und Reich weiter öffnet.

Deutschland als Zahlmeister Europas

Die Stabilität des Euro hängt stark von der fortgesetzten Zahlungsbereitschaft Deutschlands ab. Als größte Volkswirtschaft der Eurozone trägt Deutschland einen erheblichen Teil der finanziellen Last bei der Stabilisierung des Euro. Dies geschieht auf vielfältige Weise:

  • Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM): Deutschland ist der größte Anteilseigner des ESM mit einem Kapitalanteil von rund 27 Prozent (Stand 2023).
  • Target2-Salden: Im Target2-System der Europäischen Zentralbank hatte die Deutsche Bundesbank Ende 2022 Forderungen von rund 1,2 Billionen Euro.
  • Griechenland-Hilfen: Deutschland stellte im Rahmen der Griechenland-Rettungspakete bis 2018 etwa 92 Milliarden Euro an Krediten und Garantien bereit.
  • EZB-Anleihenkauf-Programme: Deutschland trägt indirekt über seinen Kapitalanteil an der EZB in Höhe von rund 26 Prozent die Risiken der Kaufprogramme für Anleihen.
  • EU-Haushalt: Als größter Nettozahler der EU trug Deutschland 2021 netto etwa 21,3 Milliarden Euro zum EU-Haushalt bei, 2023 waren es 17,4 Milliarden Euro.
  • Corona-Wiederaufbaufonds: Deutschland stellte für den 750 Milliarden Euro schweren EU-Wiederaufbaufonds Garantien in Höhe von etwa 190 Milliarden Euro bereit.

Der Euro als Spaltpilz Europas

Anstatt die europäischen Länder zu vereinen, hat der Euro die Gräben vertieft. Südeuropäische Länder leiden unter hoher Arbeitslosigkeit und Verschuldung, während sich nordeuropäische Länder als Zahlmeister missbraucht fühlen. Die Target2-Salden zeigen ein massives Ungleichgewicht: Deutschland hat Forderungen von über einer Billion Euro gegenüber anderen Euroländern. Wie wahrscheinlich ist es, dass diesen Forderungen nachgekommen wird? Die Wahrscheinlichkeit dessen geht gegen null.

Die Zukunft des Euro: ein Kartenhaus vor dem Einsturz?

Die EZB steht vor einem schier unlösbaren Dilemma: Erhöht sie die Zinsen, um die Inflation zu bekämpfen, drohen überschuldete Staaten wie Italien zu kollabieren. Die Zinslast würde explodieren und könnte eine neue Eurokrise auslösen. Hält sie die Zinsen dagegen niedrig, frisst die Inflation weiter unseren Wohlstand auf und die Blasen an den Vermögensmärkten wachsen weiter.

Der Euro in seiner jetzigen Form ist nicht überlebensfähig. Es gibt nur zwei mögliche Auswege aus diesem Dilemma, und beide hätten massive Auswirkungen auf Ihr Vermögen:

  • Vollständige politische Union: Dies würde bedeuten, dass die Nationalstaaten ihre fiskalische Souveränität weitgehend aufgeben müssten. Transferzahlungen zwischen den Ländern würden zur Norm, was de facto auf eine dauerhafte Umverteilung von Nord nach Süd hinausliefe.
  • Zerfall der Währungsunion: Ein unkontrollierter Zusammenbruch des Euro könnte zu massiven Verwerfungen an den Finanzmärkten führen, Bankenzusammenbrüche provozieren und eine tiefe Rezession auslösen.

Beide Szenarien sind ein enormes Risiko für Ihr Vermögen. Im Falle einer politischen Union droht eine schleichende Enteignung durch Inflation und höhere Steuern. Ein Zerfall des Euro könnte zu Bankenschließungen, Kapitalverkehrskontrollen und einer massiven Abwertung von Papiervermögen führen.

Die Geschichte lehrt uns, dass Währungskrisen oft schnell und unerwartet kommen. Die Konstruktionsfehler des Euro sind eine tickende Zeitbombe unter unserem Wohlstand. Während Politiker und Zentralbanker beschwichtigen, ist es wichtig, sich zu informieren und vorzubereiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“