
Delivery Hero unter Druck: Stellenabbau und EU-Kartellermittlungen
Der Berliner Essenslieferdienst Delivery Hero sieht sich mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: einem signifikanten Stellenabbau im eigenen Haus und EU-Kartellermittlungen, die das Unternehmen in eine prekäre Lage bringen könnten.
Effizienzsteigerung oder Kapitulation vor dem Markt?
Die Ankündigung, dass Delivery Hero in seiner Berliner Zentrale Stellen streicht und zwei Technologiezentren in Taiwan und der Türkei schließt, hat für Unruhe gesorgt. Die Maßnahme, die zusammen mit den Entlassungen im Januar einen Abbau von etwa 13 Prozent der Belegschaft bedeutet, wird offiziell als Schritt zur Effizienzsteigerung deklariert. Jedoch bleibt offen, wie viele der rund 3.000 Jobs in Berlin konkret betroffen sind. Diese Ungewissheit wirft Fragen auf, ob es sich um eine strategische Neuausrichtung oder eher um eine Reaktion auf zunehmenden Marktdruck handelt.
Strategischer Rückzug aus Asien?
Asien, als wichtigster aber auch schwierigster Markt für Delivery Hero, steht ebenfalls im Fokus der Umstrukturierung. Mit dem Verkauf der Marke Foodpanda in Südostasien strebt das Unternehmen eine Konzentration auf profitablere Märkte an. Die Region Naher Osten und Nordafrika gewinnt dabei an Bedeutung, während Europa und Südamerika eher eine Nebenrolle spielen. Diese Entscheidungen könnten ein Indiz dafür sein, dass Delivery Hero sich auf seine Kernkompetenzen besinnen und weniger profitable Geschäftsbereiche abstoßen möchte.
EU-Kartellermittlungen werfen Schatten
Die jüngsten Ereignisse werden jedoch durch die EU-Kartellermittlungen überschattet. Seit Ende November steht das Unternehmen im Verdacht, Kartellrechtsverstöße begangen zu haben. Inspektionen an Standorten in Berlin und Barcelona sowie die Untersuchung von verbotenen Absprachen zur Marktaufteilung und des Austauschs wettbewerbsrelevanter Informationen lassen die Unternehmensführung in keinem guten Licht erscheinen. Obwohl noch keine endgültigen Schlüsse gezogen wurden, belasten diese Vorwürfe das Image von Delivery Hero erheblich.
Wirtschaftliche und politische Implikationen
Die Entwicklungen bei Delivery Hero sind beispielhaft für die Herausforderungen, denen sich die deutsche Wirtschaft stellen muss. Sie zeigen, wie globale Konkurrenz und strenge regulatorische Rahmenbedingungen deutsche Unternehmen unter Druck setzen. Es bleibt abzuwarten, wie Delivery Hero diese Krise bewältigen wird und welche Auswirkungen dies auf die deutsche Tech-Branche haben wird. Die aktuelle Situation unterstreicht die Notwendigkeit einer starken, wettbewerbsfähigen Wirtschaft, die von einer Regierung unterstützt wird, die die Bedeutung von Innovation und freiem Wettbewerb versteht.
Die politische Dimension dieser Vorgänge kann nicht ignoriert werden. Während die EU-Kommission ihrer Aufgabe nachgeht, den fairen Wettbewerb zu wahren, sollte sie auch die Auswirkungen ihrer Untersuchungen auf die Arbeitsplätze und die Wirtschaftskraft Deutschlands bedenken. Eine Balance zwischen Regulierung und Unterstützung der Wirtschaft ist entscheidend, um Deutschlands Position als Innovationsführer zu festigen.
Zusammenfassend steht Delivery Hero vor großen Herausforderungen, die nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die deutsche Wirtschaft und Politik betreffen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie Delivery Hero diese Hürden überwinden kann und welche Lehren für andere Marktteilnehmer daraus gezogen werden können.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion
- #EU
- #Aktien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik