
Debatte um AfD-Verbot nach Wahlerfolgen in Ostdeutschland entfacht
Die jüngsten Wahlerfolge der Alternative für Deutschland (AfD) in Ostdeutschland haben eine hitzige Debatte über ein mögliches Verbot der Partei neu entfacht. Ein Antrag zur Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens könnte demnächst im Bundestag zur Abstimmung stehen. Unterstützt wird der Antrag von Abgeordneten der SPD, CDU/CSU, Grünen und Linken, wie die „Welt“ berichtet.
Parteiverbot auf dem Prüfstand
Der Antrag, der seit Monaten vorbereitet wurde und am vergangenen Freitag finalisiert wurde, wird von mindestens zehn Abgeordneten jeder der genannten Fraktionen unterstützt. Der Bundestag soll beim Bundesverfassungsgericht beantragen, dass die AfD gemäß Artikel 21 des Grundgesetzes und Paragraf 43 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes als verfassungswidrig eingestuft wird. Hilfsweise soll festgestellt werden, dass die AfD von staatlicher Finanzierung ausgeschlossen wird.
Erfolge in Thüringen, Sachsen und Brandenburg
Die AfD erzielte bei den jüngsten Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg beeindruckende Ergebnisse von jeweils rund 30 Prozent. In den Landtagen von Erfurt und Potsdam erreichte die Partei eine Sperrminorität von mehr als einem Drittel der Mandate, was ihr ermöglicht, wichtige Entscheidungen zu blockieren, einschließlich der Wahl von Richtern am Verfassungsgerichtshof.
Juristische und politische Bewertung
SPD-Chef Lars Klingbeil betonte, dass die Bewertung der AfD keine politische, sondern eine juristische Aufgabe sei. „Das ist jetzt Aufgabe der Expertinnen und Experten des Verfassungsschutzes, die Material sichten und sammeln“, sagte er in einem Video-Interview der Deutschen Presse-Agentur.
Vorwürfe gegen die AfD
Der Antrag wirft der AfD vor, die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen zu wollen und eine „aktiv kämpferisch-aggressive Haltung“ gegenüber dieser Grundordnung einzunehmen. Zudem werden zahlreiche Verstöße gegen die Menschenwürdegarantie aus Artikel 1 des Grundgesetzes angeführt. Der Antrag bezieht sich auch auf Urteile des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen und des Thüringer Oberverwaltungsgerichts, die eine nachrichtendienstliche Beobachtung der AfD als Verdachtsfall im Bereich Rechtsextremismus erlauben.
Hohe Hürden für ein Parteienverbot
Ein Parteienverbot ist in einer Demokratie mit hohen Hürden verbunden. Anders als bei Vereinen kann eine Partei nicht durch die Bundesinnenministerin oder einen Innenminister der Länder verboten werden. Eine solche Entscheidung obliegt allein dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Antragsberechtigt sind die Bundesregierung, der Bundestag oder der Bundesrat. Das Gericht wird dann nach den Maßstäben des Grundgesetzes urteilen.
In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht bisher nur zwei Parteienverbote ausgesprochen: 1952 gegen die „Sozialistische Reichspartei (SRP)“ und 1956 gegen die „Kommunistische Partei Deutschland (KPD)“.
Die aktuelle politische Landschaft in Deutschland ist geprägt von Spannungen und Kontroversen, und die Diskussion um ein mögliches AfD-Verbot zeigt, wie polarisiert die Debatte um die Zukunft der Demokratie und die Rolle der AfD darin ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik