Das Finanzsystem am Abgrund: Gold als einzige Überlebenschance?
Von Egon von Greyerz, Matterhorn Asset Management AG, kommt eine alarmierende Botschaft: Das Finanzsystem steht seiner Meinung nach kurz vor dem Ende. In einem Scheinsystem, das auf Scheinwerten aufbaut, ist das Lügen ein essentieller Bestandteil im politischen Überlebenskampf. Doch inmitten dieser düsteren Prognose steht ein Hoffnungsschimmer: Gold.
Die unausweichliche Krise des Finanzsystems
Die Welt erlebt laut Greyerz das Ende eines Währungs- und Finanzsystems mit, das die Chinesen schon 1971 prognostizierten, kurz nachdem Nixon das Goldfenster geschlossen hatte. Die Geschichte zeigt uns, dass wir jetzt den Punkt erreicht haben, ab dem es kein Zurück mehr gibt. Der Zusammenbruch eines Booms, der durch Kreditexpansion erzeugt wurde, ist unvermeidbar. Die Folgen? Eine Komplettzerstörung von Anlegervermögen.
Die Lügen der Politiker
Politiker lügen unweigerlich, so Greyerz. Man schaue sich nur Nixons unwissende und unverantwortliche Aussagen vom 15. August 1971 an, als er die Golddeckung des Dollars, und somit die Golddeckung aller anderen Währungen, entfernte. Eine Entscheidung, die laut Greyerz das westliche Währungssystem zerstören würde.
China sah es kommen
Nachdem Nixon das Goldfenster geschlossen hatte, warnten die chinesischen Führer in ihrem offiziellen Nachrichtenmedium, der People’s Daily, vor den Konsequenzen dieser Entscheidung. Sie prognostizierten den Verfall und Niedergang des gesamten kapitalistischen Systems und den Zusammenbruch des kapitalistischen Geldsystems, das sich auf den US-Dollar stützt.
Der Entwertungswettlauf der Währungen
Greyerz sieht das gesamte Währungssystem auf dem Weg in den Untergang. Es sei vollkommen irrelevant, wohin es auf kurze Sicht mit dem US-Dollar gehe, solange dieser anhand von anderen Fiat-Währungen gemessen werde. Der Dollar sei auf den Weg zu seinem inneren Wert - NULL.
Gold als Überlebenschance
Um es also ganz klar zu sagen: GOLD ist das einzige Geld, das im Verlauf der Geschichte überlebt hat! Alle anderen Währungen sind unweigerlich auf NULL gefallen, und zwar ausnahmslos. Schon 1729 meinte Voltaire: „Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück – NULL.“
Die Ausnahmen im Währungsverfall
Obgleich die meisten Währungen effektiv 97 bis 99 % ihres Wertes seit 1971 verloren haben, so stechen doch ein paar Ausnahmen hervor. Ein Land wie die Schweiz, das praktisch keine Defizite hat und eine sehr niedrige Staatsschuldenquote, beweist also, dass eine gut verwaltete Wirtschaft mit sehr niedriger Inflation die eigene Währung nicht zerstört.
Die US-Bananenrepublik
Die Staatsschuldenquote der USA liegt heute bei 132 %. Im Jahr 2000 betrug sie noch 55 %. Eine Staatsschuldenquote von 132 % entspricht dem Niveau einer Bananenrepublik, welche krampfhaft ums Überleben kämpft, indem sie stets wachsende Mengen wertlosen Giralgelds druckt und leiht.
Jetzt! Ist die Zeit für Vermögensschutz
Die Kombination aus geopolitischen und finanziellen Risiken macht Vermögensschutz zu einem unumgehbaren Muss. Die meisten Vermögensmärkte machen einen extrem anfälligen Eindruck – seien es Aktienmärkte, Anleihemärkte oder Immobilienmärkte. Hier geht es aber nicht um Kurse oder um Spekulation! Nein, es geht allein um Risiko und Vermögensschutz. Also: Kurzfristige Entwicklungen sind irrelevant. In den kommenden Jahren wird es um das finanzielle Überleben gehen.
Das Überleben mit Gold
Gleichzeitig scheint Gold bereit zu sein für einen baldigen Ausbruch aus seiner seit 2020 bestehenden Konsolidierungsphase. Sobald Gold das 2.000 US$-Niveau hinter sich lässt, werden wir wahrscheinlich eine schnelle Bewegung erleben. Silber wird sich möglicherweise doppelt so schnell wie Gold bewegen. Es ist also an der Zeit, sich auf das Überleben in einem kollabierenden Finanzsystem vorzubereiten - und Gold könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen.
- Themen:
- #Gold
- #Banken
- #Insolvenzen
⚡ Exklusives Experten-Webinar ⚡ Finanzielle SelbstverteidigungLive-Webinar mit Top-Experten am 22.01.2025 um 19:00 Uhr
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik