
Cum-Ex-Affäre: Scholz unter Beschuss - Schwere Vorwürfe der Opposition im Bundestag
In einer turbulenten Bundestagsdebatte am vergangenen Donnerstag entlud sich erneut der Streit um die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz im milliardenschweren Cum-Ex-Skandal. Die Opposition warf dem Kanzler mangelnde Transparenz und bewusste Verschleierung vor, während die Ampel-Koalition die Vorwürfe als haltlose Attacken zurückwies.
Brisante E-Mail-Postfächer werfen Fragen auf
Besonders brisant erscheint die Existenz von drei E-Mail-Postfächern aus Scholz' Zeit als Finanzminister. Der CDU-Abgeordnete Mathias Middelberg kritisierte scharf, dass der Kanzler den Zugriff auf diese digitalen Archive bisher kategorisch verweigere. "Wer nichts zu verbergen hat, der hat auch keinen Grund, Beweismittel unter Verschluss zu halten", so Middelberg. Der Christdemokrat ging noch weiter und stellte die charakterliche Eignung von Scholz für das Kanzleramt grundsätzlich in Frage.
Fragwürdige Darstellung der Bundesregierung
Eine unabhängige Auswertung der Zeugenaussagen durch das Magazin "Stern" lässt erhebliche Zweifel an der offiziellen Darstellung der Bundesregierung aufkommen. Von 105 befragten Zeugen verneinten lediglich 26 Personen eine politische Einflussnahme - und diese stammen größtenteils aus dem engeren Umfeld des Kanzlers. Bemerkenswert: 35 Prozent der Zeugen wurden zu diesem kritischen Punkt gar nicht erst befragt.
Opposition wittert systematische Verschleierung
Die Unionsfraktion sieht in der Art und Weise, wie die Bundesregierung ihre parlamentarische Anfrage beantwortet hat, ein weiteres Indiz für systematische Verschleierungsversuche. CDU-Vizefraktionschef Middelberg wirft der Ampel-Koalition vor, durch geschickte Formulierungen und unzählige Querverweise auf frühere Antworten eine echte Aufklärung zu verhindern.
"Die Bundesregierung hat sich richtig viel Mühe gegeben, eine korrekte Beantwortung zu umgehen", kritisiert Middelberg die Taktik des Kanzleramts.
Politische Dimension des Skandals
Der Fall wirft ein bezeichnendes Licht auf den Umgang der Ampel-Koalition mit parlamentarischer Kontrolle. Während sich die Regierung gerne als Verfechter von Transparenz und Aufklärung inszeniert, scheint sie bei unangenehmen Fragen zur eigenen Rolle im Cum-Ex-Skandal andere Maßstäbe anzulegen. Die Weigerung, relevante E-Mail-Postfächer offenzulegen und die kreative Interpretation von Zeugenaussagen nähren den Verdacht, dass hier möglicherweise mehr vertuscht werden soll.
Besonders pikant erscheint in diesem Zusammenhang, dass zentrale Figuren wie Johannes Kahrs und Alfons Pawelczyk bis heute nicht zur Aufklärung beigetragen haben. Der Fall zeigt einmal mehr, wie dringend notwendig eine konsequente Aufarbeitung politischer Verstrickungen in Finanzaffären wäre - gerade in Zeiten, in denen das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen ohnehin schwindet.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik