
Börsenturbulenzen: Trump-Effekt und Ampel-Aus verunsichern die Märkte
Die deutsche Börse startet verhalten in die neue Handelswoche. Der DAX konnte am Montagmorgen nur minimale Gewinne verzeichnen und notierte bei 19.237 Punkten - ein Plus von lediglich 0,1 Prozent. Die anhaltende Unsicherheit nach dem Trump-Wahlsieg in den USA und dem überraschenden Ende der Ampelkoalition in Deutschland würden die Märkte weiterhin stark belasten.
Zwiespältige Reaktionen auf Trump-Sieg
Die Experten der Helaba würden von einer deutlich erhöhten Marktvolatilität berichten. Einerseits gäbe es Hoffnungen auf wirtschaftliche Impulse durch mögliche Steuersenkungen und Deregulierungen unter einer erneuten Trump-Präsidentschaft. Andererseits stünden Befürchtungen über steigende Staatsschulden und potenzielle Inflationsrisiken durch neue Zollerhöhungen im Raum.
Technische Analyse zeigt kritische Marken
Der deutsche Leitindex befände sich derzeit in einer technisch heiklen Phase. Die wichtige Unterstützungszone bei 19.000/18.900 Punkten konnte zwar verteidigt werden, doch der Widerstand bei 19.300 Punkten stelle weiterhin eine bedeutende Hürde dar. Diese Konstellation würde die aktuelle Unsicherheit der Marktteilnehmer widerspiegeln.
Internationale Märkte unter Druck
Auch die internationalen Börsen würden Schwäche zeigen. In Japan sei der Nikkei-Index um 1,1 Prozent auf 38.220,85 Punkte gefallen, nachdem Notenbank-Chef Kazuo Ueda weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt habe. Die Wall Street hätte ebenfalls deutliche Verluste verzeichnet - der technologielastige Nasdaq verlor sogar 2,2 Prozent.
Kryptowährungen und Rohstoffe im Fokus
Der Bitcoin zeige nach seinem beeindruckenden Höhenflug erste Ermüdungserscheinungen. Nach einem Anstieg von über 30 Prozent seit den US-Wahlen würden nun Gewinnmitnahmen einsetzen. Experten sähen jedoch weiterhin die 100.000-Dollar-Marke als realistisches Ziel.
Ein typischer Verlauf wäre ein Anstieg auf 120.000 Dollar, gefolgt von einem Fall auf 80.000 Dollar, warnt Marktexperte Robert Rethfeld.
Deutsche Unternehmen im Rampenlicht
Besondere Aufmerksamkeit dürfte in dieser Woche den deutschen Banken zukommen. Auf der Euro Finance Week in Frankfurt würden Spitzenvertreter von Banken und Notenbanken zusammenkommen, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren. Im Fokus stünden dabei die Deutsche Bank und die Commerzbank, bei der eine mögliche Übernahme durch die italienische UniCredit im Raum stehe.
Die politische Instabilität in Deutschland und die unklaren Aussichten für die amerikanische Wirtschaftspolitik würden die Märkte wohl auch in den kommenden Wochen in Atem halten. Anleger sollten sich auf weitere Turbulenzen einstellen.
- Themen:
- #Aktien
- #Banken
- #Krypto
- #Übernahmen-Fussion
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik