Baden-Württemberg setzt auf KI-System von Aleph Alpha
Baden-Württemberg wird als erstes Bundesland in Deutschland ein KI-System nutzen, um die Beschäftigten des Landes signifikant zu entlasten. Außerdem soll die Nutzung der Verwaltungsdienstleistungen für die Bürger erleichtert werden. Das System, bekannt als F13, wurde vor allem von dem Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha entwickelt und soll von September an auch von anderen öffentlichen Verwaltungen in Deutschland genutzt werden können, wie der Verein GovTech Campus Deutschland ankündigte.
Effizienzsteigerung durch KI
Innenminister Thomas Strobl (CDU) betonte, dass mit F13 Dokumente schneller analysiert, Anträge automatisch verarbeitet und komplexe Daten effizient ausgewertet werden könnten. Wichtig sei, dass die verwendeten KI-Technologien ethischen Grundsätzen entsprächen. „Wir setzen hier nicht auf China, auch nicht auf Amerika, sondern wir finden hier unseren eigenen europäischen Weg“, sagte Strobl.
Datenschutz und Souveränität
Das Angebot wird auf Rechnern in Deutschland betrieben, damit sensible Daten nicht nach Übersee fließen, sondern im Inland verarbeitet werden. Dienstleister beim Hosting ist die Firma STACKIT, die zur Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) gehört. Die Schwarz-Gruppe hatte im vergangenen November zusammen mit dem Risikokapitalgeber Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) und dem Bosch-Konzern eine Investition von 500 Millionen Euro in Aleph Alpha angekündigt.
Jonas Andrulis, CEO und Gründer von Aleph Alpha, sagte, F13 löse das Versprechen souveräner KI konsequent ein. „Bürger können auf Erfüllung höchster Datenschutzstandards und Experten der öffentlichen Hand bundesweit auf nachvollziehbare Ergebnisse setzen, die ihre Fachkompetenz effizient ergänzen und so mehr Zeit für die Anliegen der Menschen ermöglichen.“
Training und Anpassung der KI
Das System wurde zunächst mit öffentlich zugänglichen Daten wie Landtagsdrucksachen und Pressemitteilungen trainiert. Künftig soll F13 aber auch von internen Dokumenten aus der Verwaltung lernen. Staatsminister Florian Stegmann (Grüne), Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, betonte, das System biete den Beschäftigten in der Verwaltung einen ganz konkreten Mehrwert. „F13 war ein Weckruf. Nach dem Hype um den Chatroboter ChatGPT von OpenAI haben wir gezeigt: KI-Technologie lässt sich für die Verwaltung anpassen.“
Herausforderungen und Kritik
Die Euphorie rund um Aleph Alpha hatte sich zuletzt stark abgekühlt, auch weil bekannt wurde, dass das Unternehmen im vergangenen Jahr nur knapp eine Million Euro Umsatz erzielt hat. Kritiker des Start-ups wiesen außerdem darauf hin, dass die zugesagte Finanzierungsrunde nicht auf einen Rutsch erfolgt sei, sondern von den 500 Millionen Euro zunächst nur 100 Millionen Euro geflossen seien. Andrulis sagte in Heilbronn, man habe diese Details der Finanzierung kommuniziert. „Kann man das besser erklären? Ja, das kann man immer besser erklären. Genauso wie unsere Technologie ist auch unsere Finanzierung komplex.“
Ein Blick in die Zukunft
Die Einführung des KI-Systems F13 in Baden-Württemberg könnte ein Vorbild für andere Bundesländer sein, die ebenfalls auf innovative Technologien setzen möchten, um ihre Verwaltungsprozesse zu optimieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Implementierung und die damit verbundenen Effizienzsteigerungen in der Praxis bewähren werden. Klar ist jedoch, dass die Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung ist.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #Grüne
- #Übernahmen-Fussion
⚡ Exklusives Experten-Webinar ⚡ Finanzielle SelbstverteidigungLive-Webinar mit Top-Experten am 22.01.2025 um 19:00 Uhr
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik