
Asiatische Länder führen weltweiten Wirtschaftsoptimismus an - Europa bleibt Schlusslicht
Während der Westen mit hausgemachten Problemen kämpft, zeigt sich Asien erstaunlich optimistisch für die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2025. Eine aktuelle Ipsos-Umfrage unter mehr als 23.000 Erwachsenen offenbart dabei ein bemerkenswertes Gefälle zwischen Ost und West.
Asiatische Schwellenländer als strahlende Gewinner
Besonders aufschlussreich ist die positive Grundstimmung in den aufstrebenden Märkten Asiens. Indonesien, Malaysia und Indien führen die Liste der optimistischsten Länder an. Diese Nationen profitieren maßgeblich von der Neuausrichtung globaler Lieferketten - eine Entwicklung, die sich als schmerzhafter Lernprozess für den ideologisch verblendeten Westen erweist.
China demonstriert Stärke trotz Immobilienkrise
Bemerkenswert ist auch das hohe Vertrauensniveau in China, wo trotz der vieldiskutierten Probleme am Immobilienmarkt satte 78% der Befragten optimistisch in die Zukunft blicken. Dies könnte als deutliches Signal verstanden werden, dass die westliche Berichterstattung über Chinas wirtschaftliche Schwierigkeiten möglicherweise zu negativ gefärbt ist.
Ernüchternde Realität in Europa
Besonders desillusionierend präsentiert sich die Situation in Europa. Sieben der zehn pessimistischsten Länder befinden sich auf unserem Kontinent. Die selbst auferlegten Energiekrisen durch die ideologisch getriebene Energiewende und die fatalen Folgen der Russland-Sanktionen zeigen ihre verheerende Wirkung. Während sich die politische Elite in klimaideologischen Träumereien verliert, leidet die Realwirtschaft.
USA mit überraschender Trendwende
In den Vereinigten Staaten zeichnet sich eine bemerkenswerte Entwicklung ab. Der Optimismus ist im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozentpunkte gestiegen, sodass nun 54% der Amerikaner zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Aussicht auf mögliche Steuersenkungen unter einer neuen Regierung scheint hier positive Impulse zu setzen.
Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich: Während sich der Westen in selbstzerstörerischen Regulierungen und ideologischen Grabenkämpfen verliert, nutzen asiatische Länder pragmatisch ihre Chancen.
Besonders besorgniserregend ist die Situation in Deutschland, das sich in einer zweijährigen Wirtschaftsflaute befindet. Die einstige Wirtschaftslokomotive Europas scheint unter der Last überbordender Bürokratie, ideologischer Verbote und einer verfehlten Energiepolitik zu ersticken.
Fazit
Die Umfrageergebnisse sollten als Weckruf für die westliche Welt verstanden werden. Während Asien auf Wachstum und Entwicklung setzt, verliert sich Europa in ideologischen Debatten und selbstauferlegten Beschränkungen. Eine Rückbesinnung auf wirtschaftliche Vernunft und pragmatische Politik erscheint dringend geboten.
- Themen:
- #BIP
- #Energie
- #Immobilien
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik