
Wirtschaftsstandort Deutschland: Bosch verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch
In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft ohnehin schon unter der Last ideologiegetriebener Politik ächzt, erreichen uns nun weitere besorgniserregende Nachrichten aus der Industrielandschaft. Der Technologieriese Bosch, einst Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, musste einen drastischen Gewinnrückgang vermelden - ein weiteres Alarmsignal für den zunehmend schwächelnden Wirtschaftsstandort Deutschland.
Gewinneinbruch offenbart tieferliegende Probleme
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der operative Gewinn (EBIT) des Stuttgarter Traditionsunternehmens brach um satte 33 Prozent ein und landete bei mageren 3,2 Milliarden Euro. Während Bosch-Chef Stefan Hartung versucht, die Situation schönzureden und von einem "respektablen" Ergebnis spricht, zeichnet sich ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Realität ab.
Grüne Transformation als Stolperstein
Besonders bezeichnend ist das Scheitern in den von der Politik so hochgelobten "Zukunftsmärkten". Die erhofften Wachstumsimpulse durch E-Mobilität, Wärmepumpen und Wasserstofftechnologie blieben aus - ein deutlicher Hinweis darauf, dass die von der Ampelkoalition forcierte Transformationsagenda möglicherweise an den Marktbedürfnissen vorbeigeht.
Arbeitsplatzabbau als bittere Konsequenz
Die Leidtragenden dieser Entwicklung sind einmal mehr die Arbeitnehmer. Allein in Deutschland wurden 4.400 Stellen abgebaut, und bis 2032 könnten weltweit weitere 12.000 Arbeitsplätze wegfallen. Ein herber Schlag für den deutschen Arbeitsmarkt, der die Folgen einer verfehlten Wirtschaftspolitik zu spüren bekommt.
"Das Jahr 2024 war insgesamt geprägt durch die seltene Konstellation, dass sich alle unsere Fokusmärkte gleichzeitig nur schwach entwickelten", versucht Finanzchef Markus Forschner die Situation zu erklären.
Düstere Zukunftsaussichten
Die Prognosen für die kommenden Jahre geben wenig Anlass zur Hoffnung. Bosch rechnet erst 2026 mit einem leichten Aufschwung, während für 2025 ein bescheidenes Wachstum von nur 2,5 Prozent erwartet wird. Diese Zahlen werfen die Frage auf, ob der eingeschlagene Weg der überhasteten Transformation nicht dringend überdacht werden müsste.
Während die Politik weiterhin von einer erfolgreichen "grünen Transformation" träumt, zeigt die Realität bei einem der wichtigsten deutschen Industrieunternehmen ein anderes Bild. Der Fall Bosch könnte sich als Vorbote einer größeren Krise erweisen, die durch ideologisch motivierte Wirtschaftspolitik noch verschärft wird.
- Themen:
- #Grüne
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik