
Währungshüter auf Abwegen: EZB setzt erneut den Rotstift bei Zinsen an
In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft am Boden liegt und die Ampel-Regierung tatenlos zusieht, greift die Europäische Zentralbank (EZB) erneut zu ihrem altbewährten Werkzeug: Der Zinssenkung. In ihrer heutigen Sitzung in Frankfurt haben die selbsternannten Währungshüter den Einlagensatz um weitere 0,25 Prozentpunkte auf nunmehr 2,75 Prozent gedrückt.
Der gefährliche Tanz mit der Inflation
Mit einer fast schon beängstigenden Selbstsicherheit verkündet die EZB, dass sich die Inflation nachhaltig der Zwei-Prozent-Marke nähern würde. Eine gewagte These, wenn man bedenkt, wie oft sich die Prognosen der Notenbank in der Vergangenheit als Luftschlösser erwiesen haben. Im Dezember lag die Teuerungsrate noch bei 2,4 Prozent - und das in einem wirtschaftlichen Umfeld, das fragiler nicht sein könnte.
Deutschland - Der kranke Mann Europas
Besonders alarmierend ist die Situation in Deutschland, das sich einmal mehr als Bremsklotz der europäischen Wirtschaft erweist. Während die Ampel-Koalition in Berlin von einer "Transformation" faselt und sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, schrumpfte die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozent. Ein Armutszeugnis für die einstige Wirtschaftslokomotive Europas.
Transatlantische Divergenz wird immer deutlicher
Der Kontrast zu den Vereinigten Staaten könnte kaum größer sein. Während die US-Wirtschaft trotz hoher Zinsen erstaunlich robust läuft, dümpelt die Eurozone vor sich hin. Die Federal Reserve unter Jerome Powell hält die Zinsen konstant zwischen 4,25 und 4,50 Prozent - ein klares Zeichen der Stärke.
Die wirtschaftliche Schwäche Deutschlands ist das Resultat einer verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik, die ideologische Träumereien über wirtschaftliche Vernunft stellt.
Fragwürdige Signalwirkung
Mit der erneuten Zinssenkung sendet die EZB ein gefährliches Signal: Statt die strukturellen Probleme der Eurozone anzugehen, versucht man es wieder einmal mit der Geldpolitik der billigen Zinsen. Eine Strategie, die sich in der Vergangenheit bereits als zweischneidiges Schwert erwiesen hat.
Während EZB-Präsidentin Christine Lagarde in ihrer Pressekonferenz vermutlich wieder wohlklingende Phrasen von sich geben wird, bleiben die fundamentalen Probleme der Eurozone ungelöst. Die Märkte mögen kurzfristig applaudieren, doch die langfristigen Folgen dieser Politik könnten sich noch als verheerend erweisen.
Ausblick bleibt unsicher
In einem von zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Umfeld erscheint die Zinssenkung der EZB wie ein verzweifelter Versuch, die Wirtschaft künstlich am Leben zu erhalten. Ob diese Strategie aufgeht, bleibt mehr als fraglich - besonders angesichts der desolaten Lage der deutschen Wirtschaft, die unter der Last einer ideologiegetriebenen Politik zu ersticken droht.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik