
Während Deutschland Atomkraftwerke abreißt: Arabische Emirate setzen auf nukleare Expansion
In einer Zeit, in der die deutsche Ampelregierung ihre ideologisch getriebene Energiewende vorantreibt und funktionierende Kernkraftwerke stilllegt, zeigen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eindrucksvoll, wie zukunftsorientierte Energiepolitik aussehen kann. Mit dem erfolgreichen Betrieb des Barakah-Kraftwerks, dem Pionier-Projekt der arabischen Welt, demonstrieren die Emirate nicht nur technologische Kompetenz, sondern auch strategischen Weitblick.
Während der Westen schwächelt: VAE nutzen die Gunst der Stunde
Mohamed Al Hammadi, CEO der staatlichen Nuklearenergiegesellschaft Enec, dürfte die energiepolitischen Irrwege westlicher Nationen mit einem gewissen Schmunzeln verfolgen. Während in Deutschland grüne Politiker von Windrädern und Solarpanels träumen, erkennen die VAE die wahren Herausforderungen der Zukunft: Die explodierende Energienachfrage durch künstliche Intelligenz und Rechenzentren.
USA im Energiehunger: Künstliche Intelligenz verschlingt Stromreserven
Besonders interessant erscheint der US-amerikanische Markt, wo die rasant wachsende KI-Industrie die Energieinfrastruktur an ihre Grenzen bringt. In den vergangenen eineinhalb Jahren wurde nahezu die gesamte verfügbare Energie aufgebraucht - ein Szenario, das sogar die Reaktivierung älterer Kernkraftwerke notwendig macht. Eine Entwicklung, die deutsche Klimaaktivisten vermutlich schlaflose Nächte bereiten dürfte.
Globale Expansion statt grüner Träumereien
Die Emirate verfolgen einen pragmatischen Ansatz: Sie prüfen verschiedene Optionen für eine internationale Expansion, von Großreaktoren bis zu modularen Systemen. Während in Deutschland endlose Debatten über Windradabstände geführt werden, schließen die VAE milliardenschwere Deals ab - unter anderem eine 15-Milliarden-Dollar-Vereinbarung mit den Philippinen.
"Wir verfügen über das notwendige Know-how, um komplexe Projekte effizient umzusetzen", betont Al Hammadi selbstbewusst.
Lehrstück für deutsche Energiepolitik
Die Strategie der VAE könnte als Blaupause für eine vernünftige Energiepolitik dienen. Statt ideologischer Grabenkämpfe setzt man auf technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Vernunft. Während in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz ging, positionieren sich die Emirate als globaler Player im Nuklearsektor.
Die Entwicklung zeigt einmal mehr: Während Deutschland sich in klimapolitischen Experimenten verliert, nutzen andere Nationen die Chancen der Kernenergie. Die VAE beweisen, dass der Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung nicht über grüne Ideologie, sondern über technologische Innovation führt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik