
Wärmewende: FDP und CDU kritisieren fehlende Kapazitäten von Stromleitungen für Wärmepumpen
Die FDP-Bundestagsfraktion äußert Zweifel an der Belastbarkeit des Stromnetzes im Zuge der Heizungsnovelle und dem geplanten Ausbau von Wärmepumpen. Energiepolitischer Sprecher der FDP, Michael Kruse, kritisiert den schleichenden Verteilnetzausbau und warnt vor dem Fehlen von Wärmepumpen, Fachkräften und Kapazitäten von Stromleitungen. Die CDU schließt sich der Kritik an und sieht die Akzeptanz für die Wärmewende in Gefahr.
Verteilnetzausbau hinkt hinterher
Michael Kruse erklärte gegenüber dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“, dass der Ausbau von Wärmepumpen durch den schleppenden Verteilnetzausbau begrenzt sei. Dieses Problem betreffe nicht nur die FDP, sondern auch die Opposition. Der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion betonte, dass sich die Situation in Zukunft sogar noch verschlimmern werde. Jede zusätzliche Wärmepumpe verstärke den Spitzenbedarf im Winter, so Kruse.
Bundeswirtschaftsminister Habeck in der Kritik
Der FDP-Politiker kritisierte die Verordnung des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Die Grünen) scharf: „Bevor der Bundeswirtschaftsminister den Menschen Wärmepumpen verordnet, muss das Netz deren Anschluss vertragen“. Kruse macht damit deutlich, dass die Belastbarkeit des Stromnetzes erst gewährleistet sein muss, bevor weitere Maßnahmen im Bereich der Wärmewende umgesetzt werden können.
CDU sieht Energiewende im Gebäudesektor als unrealistisch
Jan-Marco Luczak (CDU), baupolitischer Sprecher der Unionsfraktion, setzte noch eins drauf und äußerte ebenfalls Kritik an der aktuellen Vorgehensweise bei der Energiewende im Gebäudesektor. Für ihn werde die Wärmewende von der Ampel „ganz offensichtlich nicht nur mit der Brechstange, sondern auch an den Realitäten vorbei organisiert“.
„Ein gesetzlicher Plan kann aber niemals die Realität ersetzen“, kommentierte Luczak.
Akzeptanz für die Wärmewende in Gefahr
Luczak sieht die Akzeptanz für die Wärmewende in Gefahr, wenn die Bundesregierung weiterhin an ihren unrealistischen Plänen festhält. Er fordert eine realitätsnahe Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor und betont, dass ein gesetzlicher Plan niemals die Realität ersetzen könne.
Forderungen nach einer realistischen Umsetzung der Wärmewende
Sowohl FDP als auch CDU fordern eine realistische Umsetzung der Wärmewende und betonen die Wichtigkeit der Belastbarkeit des Stromnetzes. Um die Energiewende im Gebäudesektor erfolgreich umzusetzen, müssen zunächst ausreichende Kapazitäten geschaffen werden, um den Anschluss von Wärmepumpen zu gewährleisten. Auch der Ausbau der Verteilnetze sowie die Ausbildung von Fachkräften spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende in Deutschland.
Die Kritik von FDP und CDU zeigt, dass die Bundesregierung bei der Umsetzung der Heizungsnovelle und der Wärmewende noch einige Hürden zu überwinden hat, um eine erfolgreiche und realitätsnahe Energiewende im Gebäudesektor zu ermöglichen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik