
Wachsende Unzufriedenheit: Neue Flüchtlingsunterkünfte in Berlin sorgen für Protest
In Berlin-Lichtenberg sollen drei Hochhäuser an der Landsberger Allee ab Ende des Jahres als Flüchtlingsunterkünfte genutzt werden. Bereits im November könnten die ersten 500 bis 700 Flüchtlinge einziehen, während die Umbauarbeiten in den übrigen Teilen des Komplexes weiterlaufen. Diese Entscheidung hat bei den Anwohnern für erheblichen Unmut gesorgt.
Überforderung und fehlende Kommunikation
Viele Bürger fühlen sich von der Politik übergangen und überfordert. Der Unmut über die stetig wachsende Zahl von Flüchtlingsunterkünften ist stadtweit spürbar, sei es in Neukölln, Charlottenburg oder Lichtenberg. Der Berliner CDU-Abgeordnete Dennis Haustein berichtet, dass die Unsicherheiten und Sorgen der Anwohner bei seinen Nachbarschaftstreffen deutlich zum Ausdruck gekommen seien. Er kritisiert die mangelnde Kommunikation seitens der zuständigen Behörden und plant daher, am 30. Oktober eine Informationsveranstaltung im Hotel City East abzuhalten.
Fehlende soziale Infrastruktur
Ein weiterer Kritikpunkt der Anwohner ist die unzureichende soziale Infrastruktur rund um die geplanten Unterkünfte. Es fehlen Kitas, Schulen und Arztpraxen, die den zusätzlichen Bedarf decken könnten. Auch die Grünen äußern Bedenken hinsichtlich der Finanzierung der Ausstattungskosten für die Flüchtlingsunterkunft. Derzeit gebe es widersprüchliche Aussagen darüber, ob der Hotelbetreiber oder das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) diese Kosten tragen werde.
Ruf nach Begrenzung der Migration
Der CDU-Politiker Haustein fordert eine Begrenzung der Migration auf Bundesebene, um Städte wie Berlin zu entlasten. Er kritisiert das kürzlich verabschiedete Sicherheitspaket der Ampelregierung, das seiner Meinung nach den Zustrom von Migranten kaum stoppen werde. Haustein betont, dass Berlin und insbesondere Lichtenberg bereits genug Flüchtlinge aufgenommen hätten.
Großunterkünfte in weiteren Stadtteilen
Der Trend zu Großunterkünften setzt sich fort. Neben dem Hotel in Lichtenberg plant der Senat, ähnliche Immobilien in Charlottenburg und Kreuzberg anzumieten. In der Soorstraße in Westend könnten nach Umbauten bis zu 1500 Plätze entstehen, und in der Hasenheide sind gut 1000 Plätze vorgesehen.
Proteste und Bürgerinitiativen
Auch in Charlottenburg regt sich Widerstand. Anwohner der Soorstraße haben bei einer Versammlung, zu der Politiker des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eingeladen hatten, ihre Sorgen offen geschildert. Es wurden Probleme wie Sicherheit und Vermüllung angesprochen. Alexander King, Berlins BSW-Chef, betont, dass die Entschlossenheit der Anwohner, sich zu wehren, gewachsen sei. Man müsse die Sorgen der Bürger ernst nehmen und dürfe nicht über ihre Köpfe hinweg entscheiden.
Die aktuelle Situation zeigt deutlich, dass eine offene und transparente Kommunikation zwischen Politik und Bürgern unerlässlich ist. Es bleibt abzuwarten, wie die geplanten Informationsveranstaltungen verlaufen und ob sie dazu beitragen können, die Wogen zu glätten.
- Themen:
- #Immobilien
- #CDU-CSU
- #Grüne
- #BSW

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik