
Volkswagen kämpft mit massiven Gewinnverlusten im dritten Quartal
Die wirtschaftliche Lage von Volkswagen verschlechtert sich weiter. Der größte europäische Automobilhersteller musste im dritten Quartal des Jahres 2024 einen drastischen Rückgang seiner Gewinne verzeichnen. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, sanken die Erlöse aus dem operativen Geschäft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 Prozent.
Einbruch um 2,9 Milliarden Euro
Zwischen Juli und September dieses Jahres setzte Volkswagen im operativen Geschäft nur noch 2,9 Milliarden Euro um. Diese Zahlen verdeutlichen die tiefgreifende Krise, in der sich der Konzern befindet. Die Gründe für diesen massiven Einbruch sind vielfältig und werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen die deutsche Automobilindustrie derzeit gegenübersteht.
Ursachen und Auswirkungen
Experten führen den Gewinnrückgang auf mehrere Faktoren zurück. Zum einen belasten die hohen Kosten für die Umstellung auf Elektromobilität die Bilanz. Hinzu kommen die Unsicherheiten auf den globalen Märkten, insbesondere in China, einem der wichtigsten Absatzmärkte für Volkswagen. Auch die hohen Energiekosten und die gestiegenen Rohstoffpreise tragen zur aktuellen Misere bei.
Die Folgen dieser Entwicklung sind weitreichend. Analysten befürchten, dass Volkswagen gezwungen sein könnte, weitere Sparmaßnahmen zu ergreifen und möglicherweise sogar Arbeitsplätze abzubauen. Dies könnte nicht nur die Belegschaft, sondern auch die Zulieferer und letztlich die gesamte deutsche Wirtschaft treffen.
Kritik an der politischen Führung
In politischen Kreisen wird die Situation bei Volkswagen kritisch beäugt. Einige Stimmen machen die aktuelle Bundesregierung für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens mitverantwortlich. Die hohen regulatorischen Anforderungen und die ausufernde Bürokratie seien Hemmnisse, die den deutschen Unternehmen das Leben schwer machten.
Ein Kommentator brachte es auf den Punkt: „Viel Regierungseinmischung und wenig Gewinn – das kann nicht gut gehen.“ Diese Kritik richtet sich vor allem gegen die Grünen, die in der aktuellen Ampelkoalition maßgeblich die Richtung der Industriepolitik vorgeben. Die Forderung nach einer Entlastung der Wirtschaft und einer Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien wird lauter.
Der Weg nach vorne
Volkswagen steht nun vor der Herausforderung, sich in einem schwierigen Umfeld zu behaupten. Die Umstellung auf Elektromobilität muss weiter vorangetrieben werden, gleichzeitig dürfen die traditionellen Geschäftsbereiche nicht vernachlässigt werden. Eine stärkere Fokussierung auf Effizienz und Innovation könnte der Schlüssel sein, um wieder auf Wachstumskurs zu kommen.
Die nächsten Monate werden zeigen, ob Volkswagen die Wende schaffen kann. Klar ist, dass der Konzern und die gesamte deutsche Automobilindustrie vor einem tiefgreifenden Wandel stehen. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass Unternehmen wie Volkswagen die Chance bekommen, sich erfolgreich zu transformieren und ihre Position auf dem Weltmarkt zu behaupten.
- Themen:
- #Aktien
- #Energie
- #Grüne
- #Sparen
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik