
Verfassungsrechtler übt scharfe Kritik an Thüringer Verfassungsschutzchef
Die jüngsten Enthüllungen über die Amtsführung des thüringischen Verfassungsschutzpräsidenten Stephan J. Kramer sorgen für heftige Diskussionen in der Rechtswissenschaft. Der renommierte Verfassungsrechtler Volker Boehme-Neßler äußerte sich nun mit deutlicher Kritik zu den Vorwürfen gegen den Behördenleiter.
Zweifelhafte Einstufung der AfD
Besonders brisant erscheint der Umgang mit einem 600-seitigen Gutachten zur Einstufung der AfD Thüringen als "gesichert rechtsextrem". Ein wichtiges Zusatzgutachten, das sich mit der Meinungsfreiheit und der Indemnität von Abgeordneten befasste, sei bewusst ignoriert worden. Die offizielle Begründung dafür lautete, man wolle "dem Gegner" keine Argumente liefern.
"Die Indemnität schützt die Freiheit der Abgeordneten und die freie Arbeit des Parlaments. Wenn der Verfassungsschutz dies missachtet, riskiert er, dass Gerichte später die Verwendung des Materials untersagen", warnt Boehme-Neßler.
Politischer Aktivismus statt neutraler Behördenarbeit
Der Verfassungsrechtler kritisiert besonders die zunehmend politische Ausrichtung des Verfassungsschutzes unter Kramers Führung. Es sei eine gefährliche Kompetenzüberschreitung zu beobachten, wenn sich ein Behördenleiter derart politisch positioniere.
Problematischer Umgang mit Mitarbeitern und Pressefreiheit
Für Aufsehen sorgte auch ein Vorfall aus dem Jahr 2018, bei dem Kramer mit zwei Journalisten vertrauliche Informationen über einen seiner Mitarbeiter austauschte. Dies stelle einen schwerwiegenden Bruch des journalistischen Quellenschutzes dar.
Zentrale Kritikpunkte an Kramers Amtsführung:- Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien
- Verletzung der Pressefreiheit
- Politische Instrumentalisierung des Amtes
- Fragwürdiger Umgang mit Mitarbeitern
Irreführende öffentliche Darstellung
Boehme-Neßler weist darauf hin, dass die Einstufung einer Partei als "gesichert rechtsextrem" durch den Verfassungsschutz oft falsch interpretiert werde. Tatsächlich könne nur das Bundesverfassungsgericht eine Partei als verfassungsfeindlich einstufen. Die öffentlichkeitswirksamen Etikettierungen des Verfassungsschutzes würden dagegen als "amtliches Siegel" missverstanden.
Die Vorgänge werfen ein bezeichnendes Licht auf den Zustand deutscher Behörden unter der aktuellen politischen Führung. Eine gründliche Aufarbeitung dieser Vorwürfe erscheint dringend geboten, um das Vertrauen in staatliche Institutionen nicht weiter zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik