
US-Arbeitsmarkt zeigt Schwächen: Risse im Fundament der Biden-Wirtschaft
Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den Vereinigten Staaten offenbaren besorgniserregende Entwicklungen, die das wahre Ausmaß der wirtschaftlichen Herausforderungen unter der Biden-Administration enthüllen. Die sogenannten JOLTs-Daten, die die Anzahl der offenen Stellen in den USA widerspiegeln, fielen im Dezember mit 7,60 Millionen deutlich schwächer aus als von Experten prognostiziert.
Ernüchternde Realität statt rosiger Prognosen
Während Analysten mit 8,01 Millionen offenen Stellen gerechnet hatten, zeigt sich nun ein deutlich düstereres Bild. Selbst die nach oben korrigierte Zahl des Vormonats von 8,158 Millionen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der amerikanische Arbeitsmarkt an Dynamik verliert. Diese Entwicklung könnte als erstes Anzeichen einer sich abkühlenden Wirtschaft interpretiert werden - ein Szenario, das die demokratische Führung bislang vehement zu leugnen versucht.
Fed in der Zwickmühle
Die Federal Reserve, die sich zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen Inflationsbekämpfung und Wirtschaftsstabilität befindet, dürfte diese Zahlen mit Sorge zur Kenntnis nehmen. Dennoch deutet alles darauf hin, dass die Notenbank vorerst eine abwartende Haltung einnehmen wird. Selbst der als ultra-taubenhaft bekannte Notenbanker Goolsbee scheint von seiner bisherigen Position abzurücken.
Trumps Handelspolitik als Game Changer
Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Handelspolitik des ehemaligen und möglicherweise zukünftigen Präsidenten Donald Trump zu. Seine angekündigten Zollpläne könnten als wirtschaftspolitisches Korrektiv wirken, nachdem die Biden-Administration den amerikanischen Arbeitsmarkt durch überzogene Regulierungen und fragwürdige "grüne" Initiativen belastet hat.
Die schwachen Arbeitsmarktdaten sind ein weiteres Indiz dafür, dass die vielgepriesene "Bidenomics" auf tönernen Füßen steht.
Marktreaktion zeigt Verunsicherung
Die unmittelbare Reaktion der Märkte fiel verhalten aus. Die US-Aktienindizes bewegten sich minimal nach oben, während Anleiherenditen und der Dollar-Kurs leichte Schwächen zeigten. Diese zurückhaltende Resonanz könnte als stille Skepsis gegenüber der wirtschaftspolitischen Kompetenz der aktuellen Administration gedeutet werden.
Ausblick bleibt unsicher
Die kommenden Monate dürften zeigen, ob sich der negative Trend am Arbeitsmarkt fortsetzt. Während die Biden-Administration weiterhin von einer robusten Wirtschaft spricht, deuten die realen Zahlen auf zunehmende Verwerfungen hin. Die amerikanische Mittelschicht könnte einmal mehr die Hauptlast dieser verfehlten Politik tragen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik