
Ungarns Orban stellt sich gegen EU-Establishment: Russland-Sanktionen vor dem Aus?
In einem bemerkenswerten Schachzug gegen die vorherrschende EU-Politik hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban beim EU-Gipfel in Brüssel für Aufsehen gesorgt. Der für seine pragmatische Haltung bekannte Staatsmann verweigerte seine Zustimmung zur routinemäßigen Verlängerung der Russland-Sanktionen - ein Vorgehen, das die selbstzufriedene Brüsseler Bürokratie in ihren Grundfesten erschüttert.
Strategisches Kalkül oder mutige Eigenständigkeit?
Orbans Entscheidung, die Verlängerung der Ende Januar auslaufenden Sanktionen zu blockieren, könnte sich als wegweisend für die europäische Politik erweisen. Der ungarische Regierungschef möchte die Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar abwarten - ein taktisch kluger Schachzug, der die festgefahrenen Strukturen der EU-Politik infrage stellt.
Die selbstauferlegten Sanktionen haben sich längst als wirtschaftliches Eigentor für Europa erwiesen, während sie Russland kaum beeindrucken.
Trump als Hoffnungsträger für neue Ostpolitik
Der künftige US-Präsident Trump hat wiederholt seine Zuversicht zum Ausdruck gebracht, den Ukraine-Konflikt zeitnah beenden zu können. Diese Aussicht könnte die gesamte Sanktionspolitik der EU in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen. Orban, der die Strafmaßnahmen stets als kontraproduktiv für die europäische Wirtschaft kritisierte, scheint hier weiter zu denken als viele seiner EU-Kollegen.
Dramatische Konsequenzen bei Nicht-Verlängerung
Sollte Ungarn bei seiner Position bleiben, würden am 31. Januar sämtliche Sanktionen gegen Russland auslaufen. Dies beträfe nicht nur weitreichende Wirtschafts- und Finanzsanktionen, sondern auch Maßnahmen gegen über 2000 Personen und Unternehmen, darunter hochrangige russische Politiker und Wirtschaftsvertreter.
Brüssels Druckmittel bröckeln
Die EU-Bürokratie versucht bereits, ihre Machtposition zu wahren. Einige Diplomaten betonen, dass auch nach Trumps Amtseinführung noch genügend Zeit für eine Verlängerung bliebe. Doch der wahre Kern des Konflikts liegt tiefer: Brüssel hält derzeit Milliarden an EU-Geldern für Ungarn zurück - angeblich wegen "Rechtsstaatsdefiziten". Ein durchsichtiger Versuch, unbequeme Mitgliedsstaaten gefügig zu machen.
Die Situation zeigt einmal mehr die tiefe Kluft zwischen der zentralistischen EU-Politik und den legitimen Interessen einzelner Mitgliedsstaaten. Während Brüssel auf seiner starren Sanktionspolitik beharrt, wagt es Orban, alternative Wege zu diskutieren - zum Wohle der europäischen Wirtschaft und seiner Bürger.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die EU weiterhin an ihrer gescheiterten Sanktionspolitik festhalten wird oder ob ein Umdenken einsetzt. Die Entscheidung Orbans könnte dabei der längst überfällige Weckruf für eine realitätsnähere europäische Außenpolitik sein.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik