
Ungarns geschicktes Spiel: EU-Sanktionen gegen Russland im Tausch für Energiesicherheit
In einem bemerkenswerten diplomatischen Schachzug hat Ungarn seine Blockadehaltung gegen die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland aufgegeben - allerdings nicht ohne handfeste Gegenleistungen einzufordern. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto verkündete am 27. Januar, dass Budapest im Gegenzug weitreichende Garantien für seine Energiesicherheit erhalten habe.
Orbans kalkulierte Verhandlungsstrategie
Wie Experten betonen, verfolgt die Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orban damit eine äußerst geschickte Verhandlungstaktik gegenüber Brüssel. Während man einerseits mit der Veto-Drohung Druck aufbaut, vermeidet man andererseits eine direkte Konfrontation, die politisch zu kostspielig wäre.
Energiesicherheit als Trumpfkarte
Für den ungarischen Energiekonzern MOL bedeutet die Vereinbarung eine wichtige Absicherung. Das Unternehmen kann weiterhin auf russische Energielieferungen setzen, ohne kurzfristig teure Alternativen finden zu müssen. Die EU-Kommission bestätigte zudem laufende Gespräche mit Kiew über Gastransporte, an denen auch Ungarn und die Slowakei beteiligt sind.
Die Garantien stärken die Verhandlungsposition Budapests und Bratislavas für mögliche künftige Auseinandersetzungen mit der Ukraine erheblich.
Kritische Stimmen zur EU-Energiepolitik
Der Fall zeigt einmal mehr die fragwürdige Energiepolitik der EU auf. Während man einerseits mit Sanktionen gegen Russland vorgeht, muss man andererseits einzelnen Mitgliedsstaaten Sonderkonditionen für deren Energieversorgung einräumen. Diese widersprüchliche Politik führt zu einer zunehmenden Spaltung innerhalb der EU.
Pragmatismus statt Ideologie
Die ungarische Regierung beweist mit ihrem Vorgehen, dass sie die Interessen des eigenen Landes über ideologisch motivierte EU-Politik stellt. Während andere Mitgliedsstaaten blind den Vorgaben aus Brüssel folgen, sichert sich Budapest durch geschicktes Taktieren wichtige nationale Interessen.
Experten gehen davon aus, dass Ungarn darauf spekuliert, dass sich die Spannungen zwischen der EU und Russland mit der Zeit abschwächen werden. Dies würde die Position des Landes weiter stärken und zeigen, dass der pragmatische Ansatz der richtige war.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik