
Umfrage-Sensation in Sachsen: AfD auf dem Vormarsch, traditionelle Parteien im Sinkflug
Ein politisches Erdbeben erschüttert den Freistaat Sachsen: Laut einer aktuellen Civey-Umfrage, die von der "Sächsischen Zeitung" in Auftrag gegeben wurde, hat die Alternative für Deutschland (AfD) einen bemerkenswerten Anstieg zu verzeichnen und ist nun mit 37 Prozent (+4 Punkte) die stärkste politische Kraft im Bundesland. Damit liegt sie deutlich vor der Christlich Demokratischen Union (CDU), die auf 30 Prozent kommt.
Ampel-Parteien vor dem Aus – SPD und FDP droht der Rauswurf aus dem Landtag
Die Umfrageergebnisse offenbaren eine dramatische Entwicklung für die sogenannten Ampel-Parteien: Sowohl die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) als auch die Freie Demokratische Partei (FDP) würden den Einzug in den sächsischen Landtag verpassen, sollten die Wahlen am 1. September 2024 stattfinden. Die SPD ist auf magere 3 Prozent (-4) abgerutscht, die FDP erreicht lediglich 1 Prozent (-1).
Regierungsbildung – ein politisches Dilemma?
Die Konsequenz dieser Umfrageergebnisse ist ein politisches Szenario, das an die Quadratur des Kreises erinnert. Eine Regierungsbildung scheint nur noch durch eine Koalition der AfD und CDU möglich, was jedoch aufgrund der von CDU-Parteichef Friedrich Merz proklamierten "Brandmauer" gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD unwahrscheinlich ist. Alternativ bliebe nur ein Bündnis aus CDU, Grünen (8 Prozent) und Linken (7 Prozent), um eine stabile Regierung zu formieren – eine Konstellation, die aufgrund ideologischer Differenzen kaum vorstellbar ist.
Wählerzufriedenheit mit Kretschmer – ein Paradox?
Ein bemerkenswerter Aspekt der Umfrage ist die Zufriedenheit der Wähler mit der Arbeit des CDU-Ministerpräsidenten Michael Kretschmer: Trotz der Verluste seiner Partei äußern sich 48 Prozent der Befragten zufrieden mit seiner Amtsführung, während 37 Prozent Unzufriedenheit bekunden. Dies stellt ein Paradox dar, das die komplexen Strömungen innerhalb der sächsischen Wählerschaft unterstreicht.
Kritische Reflexion der politischen Landschaft
Die Ergebnisse der Umfrage zeichnen ein Bild, das für Anhänger traditioneller Parteien und Werte besorgniserregend sein dürfte. Die etablierten politischen Kräfte scheinen an Boden zu verlieren, während die AfD als Vertreterin eines konservativen und rechtsgerichteten Spektrums Zulauf erhält. Es stellt sich die Frage, inwieweit die gegenwärtige politische Führung und ihre Entscheidungen zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Es scheint, als würde ein Teil der Bevölkerung die Rückkehr zu konservativeren Ansichten und einer Politik, die nationale Interessen in den Vordergrund stellt, bevorzugen.
Die politische Landschaft in Sachsen könnte sich in den kommenden Jahren grundlegend wandeln. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Parteien auf diese neuen Gegebenheiten einstellen und ob sie in der Lage sind, die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger in politisches Handeln zu übersetzen, das den Zusammenhalt der Gesellschaft stärkt und traditionelle Werte würdigt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik