
Überfüllte Gefängnisse in Hessen: Ein alarmierendes Zeichen für das deutsche Justizsystem
Die Meldungen aus Hessen lassen aufhorchen: Die Justizvollzugsanstalten im Bundesland sind überlastet, und Haftbefehle werden nicht mehr vollstreckt. Was sich wie ein dystopisches Szenario anhört, ist längst Realität. Polizisten, die Straftäter festnehmen, sehen sich gezwungen, diese wieder auf freien Fuß zu setzen, weil schlichtweg kein Platz in den Gefängnissen vorhanden ist.
Die Wurzeln des Problems
Bereits seit der Corona-Zeit besteht in Hessen die Anweisung, bestimmte Haftbefehle, die älter als Juni 2023 sind, nicht zu vollstrecken. Dies führt zu bizarren Situationen, wie der Fall eines Straftäters in Frankfurt zeigt, der trotz bestehendem Haftbefehl wieder freigelassen wurde, weil die Justizvollzugsanstalt ihn nicht aufnehmen konnte.
Kritik von Polizeigewerkschaften
Der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Hessen, Björn Werminghaus, äußert scharfe Kritik an dieser Praxis: „Es kann nicht sein, dass Polizisten unter Einsatz ihrer Gesundheit gesuchte Straftäter erst festnehmen, der Haftbefehl aber nicht vollstreckt werden darf. Jede Festnahme ist mit entsprechenden Gefahren verbunden.“
Auch die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Strafvollzug (BSBD Hessen), Wilma Volkenand, bestätigt die angespannte Situation: „Die Belegungssituation in unseren Justizvollzugsanstalten ist angespannt bis sehr angespannt. Vor allem im Bereich der Untersuchungshaft.“
Wer bleibt auf freiem Fuß?
Besonders betroffen sind Straftäter, die zu einer Geldbuße verurteilt wurden und diese nicht beglichen haben. Diese Personen sollen eigentlich eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten. Es stellt sich die Frage, ob wirklich nur solche Menschen von der Überlastung der Justizvollzugsanstalten profitieren, die keine Gefahr für die Gesellschaft darstellen, oder ob nicht doch auch gefährlichere Straftäter auf freiem Fuß bleiben.
Vertrauen in den Rechtsstaat schwindet
Die aktuelle Situation trägt nicht zur Stärkung des Vertrauens in den Rechtsstaat bei. In Zeiten, in denen milde Urteile für schwere Straftaten wie Vergewaltigung und Gewaltverbrechen an der Tagesordnung sind, erscheint es den Bürgern kaum vermittelbar, dass Schwarzfahrer inhaftiert werden, während gefährliche Straftäter möglicherweise auf freiem Fuß bleiben.
Politische Versäumnisse und Forderungen
Es ist offensichtlich, dass die politische Führung in Hessen und möglicherweise auch auf Bundesebene versagt hat, rechtzeitig für ausreichende Kapazitäten in den Justizvollzugsanstalten zu sorgen. Björn Werminghaus fordert daher: „Das Land Hessen muss endlich dafür sorgen, dass genügend Haftplätze für Straftäter vorhanden sind, damit auch alle Haftbefehle vollstreckt werden können.“
Fazit: Ein Versagen des Systems
Die überfüllten Gefängnisse in Hessen sind ein alarmierendes Zeichen für das Versagen des deutschen Justizsystems. Es ist höchste Zeit, dass die politischen Verantwortlichen handeln und die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und das Vertrauen in den Rechtsstaat wiederherzustellen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik