
Trump's Zollkeule trifft britische Autoindustrie - Jaguar Land Rover stoppt US-Exporte
Die Auswirkungen von Donald Trumps "Liberation Day" und seiner angekündigten 25-prozentigen Strafzölle auf importierte Fahrzeuge zeigen erste drastische Folgen: Der britische Automobilhersteller Jaguar Land Rover (JLR) setzt ab Montag seine Fahrzeuglieferungen in die Vereinigten Staaten aus. Ein deutliches Zeichen dafür, wie ernst die Situation für ausländische Automobilhersteller geworden ist.
Dramatische Folgen für die britische Wirtschaft
Für den traditionsreichen Autobauer, der rund 38.000 Mitarbeiter in Großbritannien beschäftigt, könnte diese Entwicklung dramatische Folgen haben. Fast ein Viertel der jährlich 400.000 produzierten Fahrzeuge gehen in die USA, wo besonders der Rover Defender und Range Rover Sport zu den Verkaufsschlagern gehören. Die einmonatige Exportpause soll nun Zeit verschaffen, um die Auswirkungen der neuen Handelspolitik zu analysieren.
Warnung vor massiven Jobverlusten
Die Situation könnte sich zu einer veritablen Krise für die britische Automobilindustrie entwickeln. Der renommierte Think Tank IPPR warnt vor dem möglichen Verlust von bis zu 25.000 Arbeitsplätzen - und das nur in der direkten Produktion. Die Auswirkungen auf die Zuliefererindustrie, besonders in den West Midlands, wo Stahl, Kunststoffe und Motorenteile hergestellt werden, sind dabei noch gar nicht eingerechnet.
Trump's klare Botschaft an ausländische Hersteller
Was sich hier abzeichnet, ist die konkrete Umsetzung von Trumps wirtschaftspolitischer Vision. Bereits während seiner ersten Amtszeit hatte er ausländische Hersteller eindringlich vor den Konsequenzen gewarnt, sollten sie keine Produktionsstandorte in den USA aufbauen. Während Unternehmen wie Toyota, BMW und Mercedes-Benz dieser Warnung folgten und massive Investitionen in US-Produktionsstätten tätigten, hat JLR diese Entwicklung offenbar verschlafen.
Fundamentale Neuordnung der Weltwirtschaft?
Jim Bianco, Präsident von Bianco Research, sieht in dieser Entwicklung gar den Beginn einer fundamentalen wirtschaftlichen Neuordnung, vergleichbar mit dem Bretton-Woods-System oder dem Versailler Vertrag. Dies zeigt deutlich: Trumps Handelspolitik ist keine kurzfristige Laune, sondern ein strategischer Ansatz zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft.
Ausblick und mögliche Lösungen
Für JLR stehen nun schwierige Entscheidungen an. Die Optionen reichen von der Verlagerung von Produktionslinien in die USA bis hin zu intensiven Handelsgesprächen zwischen britischen und amerikanischen Offiziellen. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob der britische Luxusautohersteller einen Weg aus dieser prekären Situation findet.
Die Entwicklung unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit einer vorausschauenden Unternehmensstrategie in Zeiten geopolitischer Umbrüche. Während andere ausländische Hersteller längst in den USA produzieren, muss JLR nun möglicherweise einen hohen Preis für seine zögerliche Haltung zahlen.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik