
Trump rechnet mit EU ab: „Absolut schrecklich zu uns" - Scharfe Kritik an europäischen Schmarotzern
Die transatlantischen Beziehungen stehen erneut vor einer schweren Belastungsprobe. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat in einer bemerkenswert deutlichen Stellungnahme die Europäische Union als Schmarotzer bezeichnet und damit eine neue Debatte über das fragile Verhältnis zwischen den USA und Europa entfacht.
Vernichtende Kritik am europäischen Handelssystem
Auf die gezielte Nachfrage eines Journalisten, ob er die in einem durchgesickerten Gruppenchat geäußerte Kritik an Europa teile, reagierte Trump mit seiner charakteristischen Direktheit. "Die Europäische Union war absolut schrecklich zu uns im Handel, schrecklich", donnerte der Ex-Präsident. Diese Aussage reiht sich nahtlos ein in Trumps langjährige Kritik an der europäischen Handelspolitik, die er schon während seiner Präsidentschaft regelmäßig als unfair und zum Nachteil der USA bezeichnete.
Brisante Chat-Protokolle enthüllen tiefe Verachtung
Besonders brisant sind die kürzlich an die Öffentlichkeit gelangten Chat-Protokolle aus Trumps engstem Führungszirkel. Vizepräsident J.D. Vance ließ dabei seinem Unmut freien Lauf: "Ich hasse es einfach, Europa wieder aus der Klemme zu helfen." Diese Aussage wurde vom mutmaßlichen US-Verteidigungsminister Pete Hegseth mit den Worten untermauert: "Ich teile voll deine Abscheu vor dem europäischen Schmarotzen. Das ist erbärmlich."
Strategische Interessenkonflikte im Jemen-Konflikt
Besonders deutlich werden die Spannungen am Beispiel der aktuellen Krise im Jemen. Während die USA militärische Operationen gegen die Huthi-Miliz durchführen, um die internationale Schifffahrt zu sichern, offenbaren die Chatprotokolle eine erstaunliche Diskrepanz: Nur etwa 3 Prozent des US-Handels laufen über den Suezkanal, während Europa mit 40 Prozent weitaus stärker von dieser Route abhängig ist. Diese Zahlen werfen die Frage auf, warum die amerikanischen Steuerzahler die Hauptlast der militärischen Intervention tragen sollen.
Analyse: Gefährliche Entwicklung für die transatlantische Partnerschaft
Diese jüngsten Entwicklungen sind mehr als nur verbale Entgleisungen. Sie spiegeln eine fundamentale Verschiebung in der amerikanischen Außenpolitik wider. Die zunehmende Frustration der US-Administration über die vermeintliche Trittbrettfahrer-Mentalität Europas könnte weitreichende Konsequenzen für die transatlantische Partnerschaft haben. Besonders in Zeiten globaler Krisen und zunehmender geopolitischer Spannungen wäre eine Schwächung des westlichen Bündnisses fatal.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie dringend Europa seine eigenen Verteidigungsfähigkeiten ausbauen und seine wirtschaftliche Unabhängigkeit stärken muss. Die Zeit des blinden Vertrauens in den amerikanischen Schutzschirm scheint endgültig vorbei zu sein.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik