
Trump macht Truth Social zur Wettbörse: Der nächste Schritt im digitalen Glücksspielrausch
Was kommt dabei heraus, wenn ein ehemaliger und aktueller US-Präsident seine Social-Media-Plattform mit dem boomenden Krypto-Wettgeschäft vermählt? Donald Trump liefert die Antwort: Truth Social soll zur digitalen Wettbörse mutieren. Gemeinsam mit der Kryptobörse Crypto.com plant die Trump Media & Technology Group, auf ihrer Plattform Wetten auf alles Mögliche anzubieten – von Sportereignissen über Wahlen bis hin zu Goldpreisen.
Demokratisierung oder digitales Casino?
„Zu lange haben globale Eliten diese Märkte streng kontrolliert", tönt Trump-Media-Chef Devin Nunes vollmundig. Mit Truth Predict wolle man „normale Amerikaner" befähigen, die „Weisheit der Masse" zu nutzen. Welch noble Worte für das, was im Kern nichts anderes ist als die Verwandlung einer ohnehin schon umstrittenen Plattform in ein digitales Wettbüro. Die Ironie dabei: Ausgerechnet ein Milliardär, der selbst zur globalen Elite gehört, will nun den kleinen Mann vor ebendieser Elite retten – indem er ihn zum Wetten animiert.
Das Geschäftsmodell ist dabei so durchsichtig wie gewinnträchtig: Gewettet wird nicht mit echtem Geld, sondern mit der Kryptowährung Cronos (CRO). Die Umwandlung zwischen Cronos, den plattformeigenen „Truth-Social-Gems" und US-Dollar soll direkt auf der Plattform möglich sein. Ein geschlossener Kreislauf, der die Nutzer fest an das Trump-Ökosystem bindet.
Millionenspenden und strategische Allianzen
Die Verbindung zwischen Trump und Crypto.com kommt nicht von ungefähr. Die Kryptobörse soll laut Berichten elf Millionen Dollar an Trump-nahe Organisationen gespendet haben. Zusätzlich erwarb das Unternehmen im August Stammaktien von Trump Media im Wert von 50 Millionen Dollar. Man könnte meinen, hier kaufe sich jemand ganz unverhohlen politischen Einfluss – aber in der schönen neuen Welt der Krypto-Politik scheint das niemanden mehr zu stören.
„Prognosemärkte sind auf dem besten Weg, zu einer milliardenschweren Branche zu werden", frohlockt Crypto.com-Gründer Kris Marszalek.
Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Es geht nicht um Demokratisierung oder Meinungsfreiheit, es geht um Milliarden. Der Markt für Krypto-Wetten wächst rasant, Plattformen wie Polymarket machen es vor. Nun will auch Trump ein Stück vom lukrativen Kuchen abhaben.
Die Risiken des digitalen Glücksspiels
Was bei all der Euphorie über „freie Meinungsäußerung in umsetzbare Vorhersagen" gerne verschwiegen wird: Wetten können süchtig machen, egal ob auf Sport, Politik oder Goldpreise. Die Vermischung von Social Media und Glücksspiel schafft eine gefährliche Mischung, die besonders für junge Nutzer problematisch werden könnte.
Zunächst startet ein Beta-Test „in naher Zukunft", danach soll die Funktion allen US-Nutzern zur Verfügung stehen. Anschließend plant Trump Media die weltweite Expansion – sobald alle „erforderlichen Voraussetzungen" erfüllt sind. Man darf gespannt sein, wie die Regulierungsbehörden in Europa und Deutschland auf dieses digitale Wettimperium reagieren werden.
Ein Symptom unserer Zeit
Die Verwandlung von Truth Social in eine Wettplattform ist symptomatisch für unsere Zeit: Alles wird zur Ware, alles zum Spekulationsobjekt. Wahlen werden nicht mehr nur gewählt, sondern verwettet. Politische Überzeugungen mutieren zu Finanzprodukten. Die Grenze zwischen Information und Glücksspiel verschwimmt zusehends.
Während in Deutschland die Politik noch über Regulierungen für Social Media debattiert, schafft Trump in den USA Fakten. Seine Plattform, die ohnehin schon als Echokammer für seine Anhänger fungiert, wird nun auch noch zur Spielhölle. Man möchte fast sagen: Wer hätte das gedacht? Aber seien wir ehrlich – überrascht ist wohl niemand mehr.
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und solide Anlagen immer mehr an Bedeutung verlieren, erscheint die Flucht in physische Edelmetalle wie Gold und Silber als sinnvolle Alternative. Während digitale Wetten kommen und gehen mögen, haben Edelmetalle über Jahrtausende hinweg ihren Wert bewahrt – ganz ohne Krypto-Casino und Wettfieber.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











