
Triumph für Trump: Sonderermittler lässt Strafverfahren fallen
In einer überraschenden Wendung hat Sonderermittler Jack Smith die Einstellung der Strafverfahren wegen versuchten Wahlbetrugs gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump beantragt. Diese Entwicklung könnte als wegweisender Sieg für den republikanischen Politiker gewertet werden, der im Januar erneut das Amt des US-Präsidenten übernehmen wird.
Justizministerium beugt sich der politischen Realität
Die Begründung für diesen Schritt erscheint zunächst formal: Das Justizministerium halte sich an die Praxis, nicht gegen amtierende Präsidenten vorzugehen. Dennoch dürfte diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen haben. In der Anklageschrift heißt es wörtlich: "Die Position der Regierung zur Begründetheit der Strafverfolgung des Angeklagten hat sich nicht geändert. Aber die Umstände haben sich geändert."
Politische Verfolgung oder rechtsstaatliches Verfahren?
Die Vorwürfe gegen Trump wogen schwer: Im Zusammenhang mit angeblichem Wahlbetrug und den Ereignissen am US-Kapitol am 6. Januar 2021 drohte ihm eine jahrzehntelange Haftstrafe. Trump selbst bezeichnete die Ermittlungen stets als "Hexenjagd" und politisch motivierte Verfolgung - eine Einschätzung, die sich nun zumindest teilweise zu bestätigen scheint.
Das amerikanische Volk fordert "ein sofortiges Ende der politischen Instrumentalisierung" des Justizsystems, so Trumps Sprecher in einer ersten Reaktion.
Weitere Verfahren stehen auf der Kippe
Auch in der Dokumenten-Affäre zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab. Das Verfahren in Florida, wo Trump beschuldigt wurde, geheime Regierungsdokumente unrechtmäßig aufbewahrt zu haben, wurde bereits von einer von Trump ernannten Richterin eingestellt.
Verbleibende rechtliche Herausforderungen
- Schweigegeld-Prozess in New York (Urteilsverkündung verschoben)
- Verfahren in Georgia (derzeit weitgehend blockiert)
- Fortführung der Ermittlungen gegen Mitangeklagte Walt Nauta und Carlos De Oliveira
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die problematische Verflechtung von Politik und Justiz in den Vereinigten Staaten. Während die einen von einem Sieg der Rechtsstaatlichkeit sprechen, sehen andere darin eine bedenkliche Entwicklung für die amerikanische Demokratie.
Bemerkenswert ist auch, dass Trump nach seiner Amtsübernahme die Möglichkeit hätte, sich selbst zu begnadigen - ein bisher beispielloser Vorgang in der US-Geschichte, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik