
Trinkwasserpreise in Baden-Württemberg: Ein stetiger Aufstieg in die falsche Richtung?
Die Bewohner von Baden-Württemberg müssen sich auf weiter steigende Trinkwasserpreise einstellen. Eine Entwicklung, die nicht nur den Geldbeutel belastet, sondern auch Fragen nach der Effizienz und Verantwortung der Verantwortlichen aufwirft.
Steigende Kosten und mangelnde Effizienz
Die Wasserversorger in Baden-Württemberg verlangen immer mehr für das lebensnotwendige Nass. Ein Kubikmeter Trinkwasser kostete zuletzt im Schnitt 2,44 Euro, wie das Statistische Landesamt im Oktober mitgeteilt hatte. Das sind elf Cent mehr als ein Jahr zuvor. Und diese Kosten werden wohl weiter steigen. Der Grund dafür? Infrastrukturinvestitionen, hohe Energiepreise und steigende Personalkosten, die die Unternehmen an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben. Doch ist das wirklich die ganze Wahrheit?
Der Einfluss des Klimawandels und die Frage der Verantwortung
"Die Auswirkungen des Klimawandels machen einen erheblichen Aus- und Umbau der Wasserinfrastruktur notwendig", hatte der Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Martin Weyand, bereits im September erklärt. Aber wer trägt die Verantwortung dafür? Sind es die Bürgerinnen und Bürger, die den Preis für die Folgen des Klimawandels zahlen müssen? Oder sollten nicht vielmehr diejenigen zur Rechenschaft gezogen werden, die maßgeblich zu diesen Entwicklungen beigetragen haben?
Ein Vergleich der Trinkwasserpreise
Interessant ist auch ein Blick auf die regionalen Unterschiede. So kostet ein Kubikmeter Trinkwasser in Fleischwangen im Kreis Ravensburg lediglich ,32 Euro, während in Wieden im Kreis Lörrach stolze 5,35 Euro fällig werden. Eine enorme Spanne, die sich durch den lokalen Aufwand für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung erklärt. Aber ist es gerecht, dass die Bürgerinnen und Bürger für die Unzulänglichkeiten der Infrastruktur aufkommen müssen?
Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich
Auch im bundesweiten Vergleich schneidet Baden-Württemberg schlecht ab. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lag der Preis je Kubikmeter Trinkwasser im Jahr 2022 in Baden-Württemberg bei 2,33 Euro, im bundesweiten Schnitt hingegen lediglich bei 1,83 Euro. Nur in Bremen war Wasser mit 2,44 Euro je 1.000 Liter teurer. In Niedersachsen waren es 1,43 Euro. Diese Zahlen werfen Fragen auf. Warum sind die Preise in Baden-Württemberg so hoch? Und was kann getan werden, um diese Entwicklung zu stoppen?
Fazit
Die steigenden Trinkwasserpreise in Baden-Württemberg sind ein ernstes Problem. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen handeln und Lösungen finden, die nicht auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger ausgetragen werden. Denn Wasser ist ein Menschenrecht und sollte nicht zum Luxusgut werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik