
Traditionsunternehmen in Not: Schwäbischer Automobilzulieferer kämpft ums Überleben
Die wirtschaftlichen Turbulenzen in der deutschen Automobilindustrie fordern ein weiteres Opfer: Die Webo GmbH aus Ravensburg, ein renommierter Zulieferer für die Automobil- und Fahrradbranche, hat beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden müssen. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die dramatischen Auswirkungen der verfehlten Industriepolitik auf den deutschen Mittelstand.
Vom Vorzeige-Startup zum Sanierungsfall
Was 2008 als vielversprechendes Startup mit nur fünf Mitarbeitern begann und 2011 sogar mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet wurde, steht nun vor einer ungewissen Zukunft. In besseren Zeiten beschäftigte das Unternehmen bis zu 100 Mitarbeiter. Der dramatische Abschwung sei vor allem auf Liquiditätsengpässe zurückzuführen, die durch einen Nachfragerückgang bei Ritzeln - speziellen Zahnkränzen für Schaltgetriebe - entstanden seien.
Transformation unter schwierigen Bedingungen
Bemerkenswert ist der mutige Versuch des Unternehmens, sich von der kriselnden Automobilindustrie unabhängiger zu machen. Die einstige Abhängigkeit von 96 Prozent konnte auf beachtliche 20 Prozent reduziert werden. Stattdessen setzte man verstärkt auf Zukunftsmärkte wie E-Bikes und diversifizierte das Produktportfolio.
Die Auftragsbücher seien weiterhin gut gefüllt, was Hoffnung auf eine erfolgreiche Sanierung macht.
Innovative Technologie als Rettungsanker
Die Webo GmbH verfügt über mehrere Patente, darunter eine innovative Feinschneideinheit für Blechpressen. Diese technologische Expertise könnte sich als entscheidender Faktor für das Überleben des Unternehmens erweisen. Der eingesetzte Insolvenzverwalter Dr. Matthäus Rösch hat nun drei Monate Zeit, gemeinsam mit der Geschäftsführung einen tragfähigen Sanierungsplan zu entwickeln.
Symptom einer größeren Krise
Der Fall Webo steht beispielhaft für die zunehmenden Schwierigkeiten des deutschen Mittelstands. Während die Politik sich in ideologischen Debatten verliert, kämpfen traditionelle Industrieunternehmen ums Überleben. Die Kombination aus:
- Überbordender Bürokratie
- Steigenden Energiekosten
- Erzwungener Transformation zur E-Mobilität
- Internationalen Handelskonflikten
setzt dem einst so robusten deutschen Mittelstand immer stärker zu. Es wäre dringend an der Zeit, dass die Politik die Rahmenbedingungen für produzierende Unternehmen in Deutschland wieder verbessert, statt sie durch immer neue Auflagen zu erschweren.
Hoffnungsschimmer für die Belegschaft
Zumindest kurzfristig gibt es positive Signale für die Mitarbeiter: Der Betrieb soll zunächst weiterlaufen, die Arbeitsplätze bleiben vorerst erhalten. Ob dies jedoch langfristig gelingt, wird maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung des Sanierungskonzepts abhängen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik