
Traditionsunternehmen am Abgrund: Görtz taumelt in die zweite Insolvenz
In der sich verschärfenden Wirtschaftskrise Deutschlands zeichnet sich ein weiteres düsteres Kapitel ab: Der traditionsreiche Hamburger Schuhhändler Görtz muss zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit Insolvenz anmelden. Ein erschütterndes Beispiel dafür, wie die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampelregierung den deutschen Mittelstand in die Knie zwingt.
Der schmerzhafte Niedergang eines Traditionshauses
Das Amtsgericht Hamburg ordnete am Montag für die Görtz Retail GmbH ein erneutes Insolvenzverfahren an. Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Gideon Böhm von der Hamburger Kanzlei Münzel & Böhm bestellt. Für das 1875 gegründete Unternehmen bedeutet dies einen weiteren dramatischen Einschnitt in seiner fast 150-jährigen Geschichte.
Von 1.800 auf 650 Mitarbeiter: Der schleichende Exodus
Besonders bitter: Erst im Juli 2023 schien die Rettung des Unternehmens durch den Einstieg des Investors Bolko Kissling gelungen. Doch die hoffnungsvollen Worte des Investors von damals klingen heute wie blanker Hohn. Von ehemals 1.800 Beschäftigten und 160 Filialen in Deutschland und Österreich sind heute nur noch 650 Mitarbeiter und etwa 30 Standorte übrig.
Symptom einer kranken Wirtschaft
Der erneute Fall von Görtz ist kein Einzelfall, sondern symptomatisch für die desolate Lage des deutschen Einzelhandels. Während die Bundesregierung sich in ideologischen Debatten über Gendersprache und Klimaaktivismus verliert, kämpfen traditionelle Unternehmen ums nackte Überleben.
Die Insolvenzwelle erreicht mittlerweile ein Niveau, das wir seit der Finanzkrise nicht mehr gesehen haben - ein alarmierendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Vernichtung deutscher Wirtschaftskultur
Besonders tragisch ist der Verlust der gewachsenen Unternehmenskultur. Görtz stand jahrzehntelang für qualitativ hochwertige Produkte und exzellenten Service. Während moderne "Woke-Unternehmen" mit fragwürdigen ESG-Kriterien und oberflächlichen Nachhaltigkeitsversprechen punkten wollen, verschwindet mit Görtz ein Stück ehrlicher deutscher Handelstradition.
Düstere Aussichten für den Einzelhandel
Die zweite Insolvenz von Görtz dürfte erst der Anfang einer größeren Pleitewelle sein. Explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie und eine durch die verfehlte Ampelpolitik verunsicherte Kundschaft setzen dem stationären Handel massiv zu. Die Leidtragenden sind dabei nicht nur die Unternehmer selbst, sondern vor allem die Mitarbeiter und ihre Familien, die in eine ungewisse Zukunft blicken.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik