
Traditionsbrauerei Lang-Bräu schließt: Das Ende einer 170-jährigen Erfolgsgeschichte
Eine weitere deutsche Traditionsbrauerei muss aufgeben: Die Brauerei Lang-Bräu aus dem oberfränkischen Schönbrunn wird nach mehr als 170 Jahren ihren Betrieb einstellen. Die Inhaber Richard und Rudolf Hopf verkündeten diese schmerzhafte Entscheidung am 21. Januar, was bei Bierliebhabern und Stammkunden bundesweit für große Bestürzung sorgte.
Das Aus für ein Stück deutsche Braukultur
Die Entscheidung zur Schließung sei den Inhabern außerordentlich schwergefallen, wie sie in einer emotionalen Videobotschaft auf Instagram mitteilten. Bis zum endgültigen Ende am 31. Mai wolle man "mit voller Leidenschaft weitermachen und alles geben". Besonders bemerkenswert: Die Geschäftsführer zeigen sich trotz der bitteren Situation vor allem um das Wohl ihrer Mitarbeiter besorgt und bemühen sich aktiv darum, diesen neue Arbeitsplätze in anderen Betrieben zu vermitteln.
Symptomatisch für den Niedergang deutscher Traditionsunternehmen
Der Fall Lang-Bräu steht beispielhaft für eine besorgniserregende Entwicklung in der deutschen Wirtschaft. Immer mehr traditionsreiche Familienunternehmen, die seit Generationen für Qualität und handwerkliche Expertise stehen, müssen aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgeben.
Ein Nutzer kommentierte treffend: "Es ist ein tiefer Stich ins Herz und die Kultur."
Überregionale Anteilnahme zeigt kulturelle Bedeutung
Die Reaktionen auf die Schließung kamen nicht nur aus der Region - von Berlin bis Frankfurt äußerten Kunden ihr Bedauern. Die Brauerei hatte sich durch kreative Marketingstrategien und Aktionen wie das "Erotikbier" auch überregional einen Namen gemacht. Dies zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Handwerkskunst und modernes Marketing erfolgreich verbunden werden können.
Die Gründe für das Brauerei-Sterben
Auch wenn die konkreten Gründe für die Schließung nicht im Detail genannt wurden, lassen sich einige grundsätzliche Probleme der deutschen Brauwirtschaft erkennen:
- Stark gestiegene Energiekosten durch die verfehlte Energiepolitik
- Überbordende Bürokratie und ständig neue Auflagen
- Rückgang des Bierkonsums durch gesellschaftliche Veränderungen
- Zunehmender Preisdruck durch internationale Konzerne
Das Ende von Lang-Bräu markiert nicht nur den Verlust eines weiteren Stücks deutscher Braukunst, sondern zeigt auch deutlich die Schwierigkeiten, mit denen mittelständische Unternehmen in Deutschland zu kämpfen haben. Es wäre an der Politik, endlich die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit solche Traditionsunternehmen eine Zukunftsperspektive haben.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik